22. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft vom 14. bis 16 Juni in Potsdam

„Medizin und Ästhetik – Grenzen überwinden“

Medizin und Ästhetik – Grenzen überwinden“ ist das diesjährige Motto, unter dem die Deutsche Dermatologische Lasergesellschaft e.V. (DDL) die 22. Jahrestagung in Potsdam ausrichtet.

Foto: artmedia
Spannende Themen auf der 22. Jahrestagung der DDL

Das Thema spiegelt auch den aktuellen Zeitgeist – die stetigen Entwicklungen im Bereich der Medizin sowie den wachsenden ästhetischen Anspruch in der Gesellschaft – wider“, so DDL-Präsident Dr. med .Wolfgang Kimmig, Hamburg. Vom 14. bis 16. Juni setzen sich die Teilnehmer unter dem wissenschaftlichen Vorsitz von Dr. med. Tanja Fischer, Potsdam, mit den wichtigen Neuerungen auf dem Markt der Laser- und Lichttherapie, IPL sowie der klassischen Dermatologie auseinander.

 

4. Deutscher Body-Congress


Den Auftakt bildet am 14. Juni der 4. Deutsche Body-Congress. Dieser findet im Rahmen der Jahrestagung der DDL unter der Leitung von Dr. med. Markus Steinert, Biberach a.d. Riss, statt. Die ästhetische Medizin hat in den letzten Jahren mehr und mehr Akzeptanz bei den Patienten gefunden und nimmt mittlerweile mit ihrem Gesamtspektrum eine wichtige Rolle in der Dermatologie ein. Interessante und spannende Beiträge aus dem Bereich des Body Contouring sowie der Verschönerung vom Fuß bis in die Haarspitzen erwarten die Teilnehmer von 10.00 bis 14.15 Uhr:

  • Minimal und non-invasive Indikationen, u.a. Dr. med. Gerd Kautz, Konz

  • Liposuktion – der Standard heute, u.a. Dr. med. Marwan Nuwayhid,Leipzig

  • Wissenschaft und Anatomie – der Körper wurde entdeckt, u.a. Dr. med. Afschin Fatemi,Düsseldorf

  • Ästhetische Ansätze – vom Fuß bis zur Haarspitze, u.a. Dr. med. Klaus Hoffmann, Bochum

Im Anschluss wird es eine kontroverse Diskussionsrunde geben, bei der ein reger Austausch gefördert werden soll.

Zwischen 12.00 und 18.15 Uhr werden parallel zu den Beiträgen verschiedene innovative und interaktive Workshops und Live-Behandlungen durchgeführt. Diese zeigen die Neuerungen auf, die es im Bereich von „Laser und Licht“ oder „Kombination von Body, Laser und Licht“ sowie „Kombination facial and more“ gibt. Dabei wird herausgearbeitet, welche Behandlungen sich besonders im Hinblick auf ein verbessertes Endresultat am Patienten bewähren:

  • Entwicklung der Lasermedizin

  • Klinische Plasmamedizin

  • IPL

  • Cold laser therapy for Onychomycosis

  • Vielseitigkeit des Farbstofflasers

  • CO2 Laser

Highlight Nachtsessions


Highlight des Tages sind die erstmalig statt findenden Night-Sessions. Ab 18.30 bis 22.00 Uhr können die Teilnehmer den Ärzten bei Eingriffen vor Ort zuschauen und natürlich auch Fragen stellen.

  • 18.30 – 19.15 Uhr: Die Oberarme, Dr. med. Markus Steinert

  • 19.15 – 20.00 Uhr: Die Intimzonen-Ästhetik, Dr. med. Uta Schlossberger, Köln

  • 20.00 – 20.45 Uhr: Die Unterlieder, Prof. Dr. medic. Alina Fratila, Bonn

  • 21.30 – 22.00 Uhr. Kryolipolyse – der Standard heute, Prof. Dieter Manstein, Boston

Fester Bestandteil im DDL-Programm ist der Ausbildungsgang zum Laserschutzbeauftragten (LSB) für Ärzte. Mit ihm sollen der Betrieb von Lasergeräten ermöglicht und die Sicherheit bei Laserbehandlungen optimiert werden. Voraussetzung, um das Zertifikat zu erhalten, ist die Teilnahme am theoretischen Teil des Laserschutzkurses sowie der Besuch des wissenschaftlichen Programms der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft.


Wissenschaftlicher Teil der DDL-Tagung


Der zweite Tag der 22. Jahrestagung steht ganz im Zeichen der Wissenschaft von Laser und Licht. Erstklassige Referenten aus dem In- und Ausland werden sich in ihren Beiträgen unter anderem kontrovers mit der Zukunft des Lasers in der Medizin und der Ästhetik auseinandersetzen. Neben den Laseranwendungen in der Dermatologie wird auch über die Bedeutung und den Nutzen des Lasers in anderen Fachbereichen berichtet. Renommierte Referenten stellen die gegenwärtige Entwicklung in ihren Fachgebieten dar und bieten somit relevante Themen für jeden interessierten Dermatologen:

  • Am Puls der Zeit – Lasereinsatz im Intimbereich, u.a. Reinhard Gansel, Essen

  • Grenze oder Möglichkeit?: Die Vielfalt der Dermatologie, u.a. Dr. med. Gabriele Feller-Heppt, Baden-Baden

  • Alltagsproblem Fußpilz: Laser & Onychomykose, u.a. Prof. Dr. med. Uwe Paasch, Leipzig

  • Haut, schön und gesund: Lichtwärme, u.a. Prof. Dr. med. Dipl. Phys.
    Thomas M. Proebstle, Mannheim

  • Agenda 2020: Grenzenlose Laseranwendungen?, u.a. Dr. med. Philipp Babilas, Regensburg

Eine weitere Bereicherung der 22. Jahrestagung der DDL ist die Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Augmentation und Faltentherapie (DGAuF e.V.). Mit ihr werden die Grenzen nicht nur im theoretischen Sinne während der Tagung überwunden, sondern auch in ganz praktischem“, so Kimmig weiter. Am 16. Juni wird die DGAuF mit unterschiedlichen Vorträgen zwischen 9.00 und 12.30 Uhr die Teilnehmer mit Informationen und Erkenntnissen rund um das Thema Filler versorgen:

  • Grundlagen der Anatomie, Prof. Dr. med. Ernst Magnus Noah, Kassel

  • Wissenschaft – Status Quo, Prof. Dr. med. Brigitte König, Magdeburg

  • Wirkungen und Nebenwirkungen, Dr. med. Gabrielle Feller- Heppt

  • Spezielle Indikationen – Kinn, Mund, Augen, Dr. med. Said Hilton, Düsseldorf

Das Highlight am Sonntag sind die Live-Behandlungen, die von 12.30 bis 15.30 Uhr durchgeführt werden. Eine Vielzahl von Indikationen bei Fältchen, Falten bis hin zu „Kratern“ werden durchgeführt und beschrieben sowie die Thematisierung der Inhalte einer guten Kombinationsbehandlung.

Bei Teilnahme an der Tagung gibt es bis zu 20 Fortbildungspunkte.kg

 

Anmeldungen bei Simeon Vlachou

Tel.: (0 42 41) 93 32 60

Fax: (0 42 41) 93 32 65.

Weitere Informationen unter www.ddl.de