ECARF: Lebensqualität für Allergiker
Das aufwändige ECARF-Zertifizierungsverfahren ist abgeschlossen. Seit Ende März ist Borkum jetzt offiziell Europas erste allergikerfreundliche Insel.
Ende März hat die Nordseeinsel Borkum von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) das Zertifikat für Allergikerfreundlichkeit erhalten. Damit ist Borkum die erste Insel, deren
touristische Infrastruktur sich nach den medizinisch-wissenschaftlichen Kriterien der Stiftung ECARF auf die Bedürfnisse von Allergikern eingestellt hat. Bereits zum Zeitpunkt der Zertifizierung
beteiligen sich 116 Unterkünfte mit 1.822 Betten und 21 weitere Betriebe, darunter Cafés, Supermärkte, Bäcker, Metzger, Kosmetiksalons, eine Jugendherberge und zwei Fähren mit Restaurant.
„Von den 25 Millionen Allergikern in Deutschland verbringen schon jetzt viele ihren Urlaub auf unserer Insel“, sagt Stefan Krieger, Tourismusdirektor der Wirtschaftsbetriebe der Stadt NSHB Borkum
GmbH. „Mit seinem Hochseeklima bietet Borkum bereits auf Grund der natürlichen Gegebenheiten Betroffenen sehr gute Aufenthaltsbedingungen. Mit unserem neu geschaffenen Netzwerk aus
allergikerfreundlichen Hotels, Ferienwohnungen, Geschäften und Restaurants haben wir für Allergiker und ihre Familien viele weitere attraktive Möglichkeiten geschaffen, um sich auf Borkum rundum
wohl zu fühlen.“
Und ECARF-Leiter Prof. Dr. med. Dr. h.c. Torsten Zuberbier, Berlin, ergänzt: „Wer als Asthmatiker nachts ruhig durchschlafen kann, wer als Nahrungsmittelallergiker am Frühstücksbuffet
Wahlmöglichkeiten hat, wird den Urlaub mehr genießen und sich besser erholen.“
Unter dem Motto „Wir machen mit!“ hatten die teilnehmenden Dienstleister in den vergangenen Monaten Maßnahmen für die schrittweise Umsetzung der ECARF-Kriterien ergriffen. Ein Team aus
Allergologen hatte den Betrieben und deren Mitarbeitern in mehreren Schulungen gezeigt, wie bereits mit relativ einfachen und kostengünstigen Mitteln ein hohes Maß an Allergikerfreundlichkeit
hergestellt werden kann. Eine allergikerfreundliche Unterkunft sorgt etwa für ein rauch- und haustierfreies Zimmer, die Bodenbeläge sind teppichfrei oder mit einem kurzflorigen Teppich
ausgestattet, der regelmäßig mit einem Staubsauger mit HEPA-13-Filter gereinigt wird. Auf Nachfrage können milbendichte Schutzbezüge für Matratzen und Bettzeug bereitgestellt werden. Betriebe,
die ihren Gästen auch Speisen anbieten, achten auf ein Angebot, dass zusätzlich Speisen ohne die häufigsten allergieauslösenden Lebensmittel wie Nüsse, Eier und Sellerie beinhaltet. Auf Nachfrage
können diese Betriebe detailliert die verwendeten Zutaten nennen. Die derzeit rund 140 zertifizierten Betriebe dürfen nun ab sofort mit dem Schild »Allergikerfreundliche Nordseeinsel Borkum«
sowie dem Siegel »Allergikerfreundlich, qualitätsgeprüft – wir machen mit!« für sich werben. Das Angebot soll in den nächsten Monaten schrittweise erweitert werden. Nach zwei Jahren steht eine
Re-Zertifizierung an, um die Einhaltung der ECARF-Standards erneut zu überprüfen. ve/idw