Anwenderbericht Hyaluronsäurefiller mit Lidocain

Gesichtskonturen optimal korrigieren

Auf der Tagung Dermatologische Praxis Anfang April in Frankenthal berichtete Dr. med. Michael Weidmann, Augsburg, von seinen Erfahrungen mit einem neuartigen Hyaluronsäurefiller plus Lidocain.

Dr. med. Michael Weidmann (l.) behandelt eine Patientin mit Filler an der Wange.  (Foto: Weidmann)
Dr. med. Michael Weidmann (l.) behandelt eine Patientin mit Filler an der Wange. (Foto: Weidmann)

Hyaluronsäurefiller mit Lidocain sind heutzutage zum einen einfach und komfortabel anzuwenden und zeigen bei präzisen Injektionseigenschaften maximale Wirkung – unabhängig von der jeweiligen Indikation. Das Ergebnis ist sofort sichtbar und weist eine hohe Natürlichkeit auf. Zum anderen verspürt der Patient aufgrund des 0,3 prozentigen Lidocain-Gehalts kaum Schmerzen bei der Injektion. Lidocain ist ein lokales Anästhetikum, das sich bei der Behandlung innerhalb kurzer Zeit aus dem Hyaluronsäure-Gel löst und unmittelbar schmerzreduzierend wirkt. Die sichere Anwendung von Lidocain zeigt sich in klinischen Studien: Sie erwiesen mehrfach, dass Lidocain zwar den Schmerz deutlich reduziert, aber die Wirkung oder Sicherheit des Produktes nicht negativ beeinflusst. Die Injektion gestaltet sich sehr viel angenehmer für den Patienten, die Effizienz und das Resultat sind optimal. Tests zeigten, dass sich die Nebenwirkungen des Produktes sehr gering halten und auf minimale Schwellungen und Rötungen, die schon nach kurzer Zeit wieder vergehen, beschränkt sind. Keine weitere medikamentöse Nachversorgung wurde benötigt.


Weite Bandbreite an Indikationen


Diese neuartigen Dermalfiller sind für eine weite Bandbreite an Indikationen anwendbar. Für oberflächliche Korrekturen an den Lippenkonturen bis hinein in die tiefe Dermis/Subkutis. Behandelt werden zum Beispiel die Lippen (Volumen/Kontur), Lachfältchen oder Marionettenfalten, aber auch Anwendungen von tiefen Falten und Narben sind geeignet. Ebenso kann die Gesichtskontur optimiert werden. Durchschnittsvolumen ist in der Regel 1,5 ml (1 – 2 ml).