Planung und Management Für jeden Betreiber einer dermatologischen Praxis wird sich nun in naher oder etwas fernerer Zukunft die Frage stellen: Wie kann ich in „diesen Zeiten“
noch gewinnbringend arbeiten? Hierzu wird die DERM in Frankenthal einige Antworten liefern.
Vom 20. bis 22. März 2020 werden sich ca. 2.000 Teilnehmer zur 18. Tagung DERM in Frankenthal treffen. Das Programm deckt so gut wie das gesamte Spektrum der Dermatologie in der Praxis ab –
alles praktische und gleich nutzbare Informationen.
Das Leitthema der Tagung betrifft dabei die Praxisoptimierung. Gemeint sind u. a. neue Wege der Kooperation wie Netze oder Ketten, einschließlich der Abgabe und Übernahme, Verschreibung von Apps,
versicherungstechnische Fragen u. v. m.
Praxisoptimierung durch neue Versorgungsstrukturen – hat die individuelle Praxis Zukunft? Welche Versorgungsform wird die Zukunft bestimmen: MVZ-Netze, GmbH-Krankenhaus? Als Referentin
konnten wir die Geschäftsführerin einer Gruppe gewinnen, die mehrere Praxen betreibt und weitere kauft. Sie wird am Nachmittag auch den jungen Dermatologen einen Vortrag und Diskussion zu der
Frage anbieten: selbst niederlassen, in der Praxis angestellt sein, in der Klinik bleiben – oder was?
Gebildete MFA helfen weiter
Praxisoptimierung kann nur durch gekonnte Ablaufplanung und Praxismanagement gelingen. Dazu hat unser Kollege Dr. med. Jürgen Führer, Gießen, spezifische Konzepte entwickelt, mit denen er auch
andere Praxen berät zum Thema Praxisorganisation, Personalmanagement und Digitalisierung, Ärzteleitsystem, Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessoptimierung.
Bei Allgemeinmedizinern und Internisten können MFA weitergebildet werden und ermöglichen eine Praxisoptimierung durch nichtärztliche Praxisassistenten. Das geht auch für Dermatologen, nur wird es
bislang wenig genutzt und ist kaum bekannt. Vertreter der KV Rheinland-Pfalz werden uns diese Möglichkeiten darstellen.
"Praxisoptimierung kann
nur durch gekonnte Ablaufplanung
und Praxismanagement gelingen.“
Bringen Sie Ihre Fragen mit!
Großes Thema ist die Praxisoptimierung aus Sicht von Steuern und Finanzen. Steuerberater Dipl.-Kfm. Dr. Ralf Erich Schauer aus Murnau, bekannter Referent zum Beispiel der KV Bayern, wird am
Samstagvormittag in einem Vortrag und am Sonntag in einem Seminar Informationen geben zu den heißen Eisen in unserem Beruf: Finanzplanung, Abschreibungen, Mehrwertsteuer, Gewerbesteuer,
steuerliche Behandlung von MVZ und Großpraxen, Steuerprüfung und Fahndung. Bringen Sie Ihre Fragen mit.
Lohnt sich Telemedizin?
Schon im letzten Jahr hatten wir uns dem Bereich Telemedizin gewidmet, inzwischen ist es konkreter geworden. Es gibt verschiedene Anbieter, die gerne telemedizinische Sprechstunden ermöglichen.
Leider scheinen die Honorare dafür aber nicht besser zu sein als bei den gesetzlichen Krankenkassen. So gesehen stellt sich für die meisten die Frage, ob Telemedizin überhaupt lohnt oder ob es
überhaupt sinnvoll ist.
Hinzu kommen juristische Fragen beispielsweise für die Beratung von Patienten, die nicht zum eigenen Stamm gehören und deren Untersuchung durch ein Bild am Computer nur unzureichend gesichert
ist.
Ein Thema, an das wir nach Eröffnung unserer Praxis oft nicht mehr denken und vor der Eröffnung oft nicht genug, ist die Praxisoptimierung durch effiziente Raumplanung. Eine Architektin aus dem
Rhein-Main-Gebiet wird uns erklären, dass effiziente Behandlungsabläufe und damit auch ökonomischer Erfolg mit professioneller Raumplanung erst möglich wird.
Dr. med. Algorithmus
Ein Thema für die Zukunft ist die immer bedeutsamer werdende Künstliche Intelligenz. Gibt es eine „Praxisoptimierung durch Künstliche Intelligenz“? Hierzu referiert Prof. Dr. med. Hänßle,
Heidelberg.
Dr. med. Algorithmus – kann IT Hautkrebs erkennen, brauchen wir dadurch weniger Fachärzte, können Kassen und Bevölkerung Milliarden einsparen?
In der Diagnostik mag einiges möglich sein, in der Therapie wahrscheinlich weniger.
Hänßle berichtet, dass mit Künstlicher Intelligenz die Diagnose schwarzer Hautkrebs deutlich besser war als die durchschnittliche Leistung der Ärzte, wobei diese noch weltweite Top-Experten
waren. Er fand allerdings auch, dass der Algorithmus wesentlich aufwendiger und fehleranfälliger war, wenn zwischen mehreren Krebstypen unterschieden werden sollte.
Im Anschluss werden wir den Innovationspreis der Unna Akademie verleihen, mit Vorstellung dreier Konzepte, die in die letzte Entscheidungsrunde kamen.
Zum Abschluss des Vormittags sind interaktive Diskussionen zu aktuellen berufspolitischen Fragen geplant und Sie werden gefragt: Wie ist Ihre Meinung?
Es ist vorgesehen, dass alle antworten (TET) und wir somit ein Meinungsbild zu manchen brisanten Fragen (z. B. Termingesetz) bekommen.
Besser einkaufen – besser verdienen
Im Bereich Praxismanagement kommt ein Block zur GOÄ – besser verdienen durch richtige Abrechnung, die bewährte Sonntagsdiskussionsrunde (ohne zusätzliche Kursgebühr!). Am Freitag
beschäftigen wir uns mit Beschaffungsmanagement: So gestalten Sie Ihren Materialeinkauf optimal.
Sie kennen das: Immer wieder kommen neue Angebote, bei genauerem Hinschauen sind sie aber nur manchmal günstiger. Größere Einkaufsmengen oder gemeinsame Bestellungen können ebenfalls den Preis
drücken. Wie kann ich mein Beschaffungsmanagement optimieren? Das ist die Frage, der dieser Workshop um 14 Uhr am Freitag zum Auftakt der Tagung nachgeht.
Samstagnachmittag beschäftigt sich Prof. Dr. med. Wolfgang Wehrmann, Münster, mit der „Allergologie in EBM und GOÄ“ im Rahmen seines über den Ärzteverband Deutscher Allergologen (AEDA) gebotenen
Workshops zur Allergologie. Am Sonntag diskutieren Dermatologen und Juristen das Thema Psoriasis-Management: Patientenbedürfnisse berücksichtigen und wirtschaftlich verordnen. Auch am Sonntag
führen wir eine interaktive Diskussion über „Tipps und Tricks der Praxisführung“. Weitere juristische Fragen werden von Anwälten beleuchtet wie „Regressbedrohung durch
Wirtschaftlichkeitsprüfungen – wie kann ich das verhindern?“ Ein Block zu Steuerfragen wird von Dr. Schauer, Steuerberater aus Murnau, zusammen mit Dr. med. Pilz aus München diskutiert.
Weitere praktische Kurse sind ein Laserschutzkurs nach den neuesten Vorgaben, ein Notfallmedizinischer Kurs sowie OP-Kurse und Mykologie-Kurse.
Eine Reihe dieser Themen werden dieses Mal als Workshops konzipiert – der einzige Weg, bei der Ärztekammer mehr als die üblichen sechs Punkte pro Tag zu erhalten. Auch werden wir uns
bemühen, sogenannte Erfolgskontrollen zu konzipieren, um nochmals zwei Punkte pro Tag mehr zu erhalten. Auf jeden Fall wird die Gesamtzahl an Punkten lohnen und bei voraussichtlich über
20 Punkten liegen.
„Am Sonntag diskutieren Dermatologen und Juristen das Thema Psoriasis-Management: Patientenbedürfnisse berücksichtigen und wirtschaftlich verordnen.“
Über 70 Referenten, 120 Kurse …
Im Übrigen werden über 70 Referenten in ca. 120 Kursen, interaktiven Seminaren, Hands-on-Workshops und Diskussionsrunden ihr Wissen weitergeben auf der dreitägigen Veranstaltung mit mehr als
30 CME-Fortbildungspunkten. Für Weiterbildungsassistenten ist ein besonders günstiger Tarif vorgesehen und eine eigene Stunde mit aktuellen Themen zu ihrer Zukunftsentscheidung und natürlich
werden auch die MFA mit Themen des Praxismanagements in ihren Kursen konfrontiert. | ve
Kontakt
Angelika Morio
Tel: 06341 – 935 05 – 23
(Mo, Di, Do, Fr 8 – 12 Uhr)
Fax: 06341 – 935 05 50
www.kongress-derm.de