Dr. med. Klaus Hoffmann, Bochum, beschreibt die Risiken, die gerade von besonders günstig angebotenen Lasergeräten ausgehen. Insbesondere, wenn die von Laienhand betrieben werden.
In den letzten Monaten sind IGEL-Leistungen auf Initiative des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen zunehmend in die Kritik geraten. Dr. med. Bernd Salzer, Heilbronn, erläutert, warum diese Kritik größtenteils vollkommen unberechtigt ist.
Gemäß einer aktuellen Versorgungsforschungsanalyse entspricht die kausale Behandlung einer Gräserpollenallergie bei Kindern und Jugendlichen mittels einer Spezifischen Immuntherapie (SIT) überwiegend nicht dem aktuellen Stand der medizinischen Wissenschaft.
Patienten von Hautärzten in Deutschland sind im Vergleich zu anderen Facharztgruppen unzufriedener mit der Wartezeit auf einen Arzttermin. Dies ist eines der Ergebnisse des jameda Patientenbarometers 2/2014, das Deutschlands Arztempfehlungsportal www.jameda.de jedes Trimester erhebt.
Forscher aus Kiel und Münster haben eine Entdeckung gemacht, die zukünftig Einfluss auf die Diagnostik und Behandlung chronischer Eiterinfektionen der Haut haben könnte.
Bei manchen Patienten lassen sich die chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen Psoriasis und Ekzem nicht ohne weiteres unterscheiden. Forscher des Helmholtz Zentrums München und der TU München haben nun ein Verfahren entwickelt, das anhand einer Hautanalyse eine genaue Diagnose stellen kann.
Moderate Sonnenstrahlung unterstützt den Aufbau eines gesunden Immunsystems und hilft diesem beim Schutz des Zentralen Nervensystems. Bei Mäusen haben Wissenschaftler zudem die molekularen Wege entschlüsselt, die bei der UV-B-Bestrahlung eine Rolle spielen.
Den zweiten Platz beim Innovationspreis 2014 des Arbeitskreises der BioRegionen belegten Wissenschaftler aus Regensburg mit ihrer Forschung zu Metastasen beim Hautkrebs.
Beim Hauptstadtkongress Ende Juni 2014 in Berlin standen Themen wie Qualitätssicherung, Versorgungsoptimierung und Patientensicherheit im Fokus. Besonders die Versorgung von Patienten mit chronischen Entzündungskrankheiten stellt unser Gesundheitssystem vor große Herausforderungen.
Die Möglichkeiten und Chancen der personalisierten Medizin in der Allergologie gerade auch bei Kindern erläuterte Prof. Dr. és. sci. Dr. med. Thomas Bieber, Bonn, während der Tagung „Allergologie im Kloster“ in Eberbach.
Vertretungsweise für Prof. Dr. med. Dr. h.c. Erika von Mutius referierte PD Dr. med. Markus Ege, beide München, in Eltville über die Zusammenhänge, warum Kinder, die auf dem Bauernhof aufwachsen, weniger unter Allergien leiden,
In der Notfalltherapie der Anaphylaxie hat sich ein strukturiertes, am führenden Leitsymptom der Anaphylaxie orientiertes Handeln bewährt. Für die aktuelle AWMF-Leitlinie zur Akutttherapie der Anaphylaxie wurde ein Algorithmus als Leitfaden zur Bewältigung einer Anaphylaxie entwickelt. Dr. med. Jörg Fischer, Tübingen, fasst zusammen.
Prof. Dr. med. Tilo Biedermann, Tübingen, gab während der Tagung „Allergologie im Kloster“ in Eberbach einen Überblick, was Biologicals heute leisten können – und was nicht.
Prof. Dr. med. J. Christian Virchow, Rostock, erläuterte während der Tagung „Allergologie im Kloster“, welches speziellen diagnostischen Methoden beim Asthma bronchiale bei Kindern und Erwachsenen eingesetzt werden sollten.