Prof. Dr. med. Peter Altmeyer und Dr. med. Klaus Hoffmann laden ein nach Bochum zur nunmehr 10. Cosmedica Anfang November.
Wer die Wahl hat, hat die Qual – am 22. September oder die nächsten 4 Jahre? Unter diesem Leitspruch macht sich Pressereferent und Vorstandsmitglied des BVDD, Dr. med. Ralph von Kiedrowski, Gedanken zur kommenden Bundestagswahl.
Hautärzte, die erfolgreich vermitteln, warum sich eine Entscheidung für ihre Praxis lohnt, haben einen entscheidenden Vorteil beim Werben um Patienten. Dr. Philipp Goos, Geschäftsführer des Arztempfehlungsportals jameda, erläutert wichtige Schritte zur richtigen Positionierung.
Prof. Dr. med. Oliver T. Keppler vom Universitätsklinikum Frankfurt wurde der renommierte und höchstdotierte Hector-Forschungspreis 2013 verliehen.
Fünf Kontinente – 30 Länder: Auch in diesem Jahr präsentieren weltweit führende Dermatologen globale Innovationen im Bereich Facial, Laser und Ästhetische Medizin. DERMAforum bringt einen Überblick über die wichtigsten Themen.
In dieser Ausgabe von DERMAforum wird eine sommerliche Studie des Hamburger Dermatologen Dr. med. Claus Dreessen vorgestellt mit Beobachtungen und Gedanken, die er sich erneut unkritisch
gemacht hat.
mehr lesen>>
Am 11. und 12. Oktober 2013 findet unter Leitung von Dr. med. Hanspeter Prieur, Dr. med. Anne Hundgeburth und Dr. med. Gerhard Sattler in Köln das 29. Kompetenzseminar der AADI statt.
mehr lesen>>
Weltweit suchen Forscher nach Therapien, um Patienten mit Malignem Melanom auch im fortgeschrittenen Stadium effektiv zu behandeln. Einen vielversprechenden Ansatz stellen nun Homburger Mediziner
vor: Ein Wirkstoffcocktail aus Krebs-Medikamenten und einem Diabetes-Medikament tötet deutlich mehr Tumorzellen ab.
mehr lesen>>
Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf, 1. Vorsitzender der ArbeitsgemeinschaftDermatologische Onkologie (ADO) und Tagungspräsident, lädt ein zum23. Hautkrebskongress Ende September in Essen.
Münsteraner Medizinern gelingt der Durchbruch bei der medikamentösen Behandlung einer speziellen Form der Ichthyose, der sogenannten „Fischschuppen-Krankheit“. Bislang hat sich allerdings kein
Pharmaunternehmen zur Weiterentwicklung und Vermarktung gefunden.
mehr lesen>>
Er ist ein beliebter Aquarienfisch: der Spiegelkärpfling Xiphophorus maculatus. Für Forscher ist er ein wichtiges Modell bei der Suche nach den genetischen Auslösern von Hautkrebs. Jetzt hat der Würzburger Biochemiker Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. Manfred Schartl mit Kollegen aus den USA das Genom der Fischart entschlüsselt.
Die Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Dermatologen verlieh in diesem Jahr bereits zum fünften Mal den Forschungspreis zur Photodynamischen Therapie und Fluoreszenzdiagnostik.
mehr lesen>>