Spezial: 50. Wissenschaftliche Tagung der DMykG
Auf der 50. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e. V. vom 8. bis 10. September 2016 wurde Frau Prof. Dr. med. Gabriele Ginter-Hanselmayer mit der Johann-Lucas-Schönlein-Plakette ausgezeichnet.
Mit der Johann-Lucas-Schönlein-Plakette erhält Frau Prof. Dr. med. Gabriele Ginter-Hanselmayer anlässlich der 50. Wissenschaftlichen Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft
e. V. eine der höchsten Auszeichnungen, die die Gesellschaft zu vergeben hat. Johann-Lucas Schönlein hatte im Jahr 1839 erstmals den Erreger des „Favus“, der heute Trichophyton schoenleinii
heißt, als einen Pilz identifiziert und wurde so zum Begründer der medizinischen Mykologie. Die DMykG hat diese Plakette in den 36 Jahren seit 1981 bisher 20 Mal in unregelmäßigen Abständen
verliehen. Das Kuratorium hat sich in diesem Jahr für Ginter-Hanselmayer entschieden.
In seiner Laudatio geht Kurator Prof. Dr. med. Werner Mendling auf den beruflichen Werdegang, der in Österreich begründet ist, ein. Nach dem Medizinstudium und ab 1983 der Weiterbildung zur
Fachärztin für Dermatologie und Venerologie in Graz absolvierte Ginter-Hanselmayer eine fundierte dermato-mykologische Ausbildung unter Herrn Prof. Kresbach und lernte bei den besten Experten
ihrer Zeit, nämlich in Hamburg bei Prof. Rieth und Frau Vera Splanemann und in Baarn bei Prof. de Hoog im Centraalbureau voor Schimmelcultures. Dann habilitierte sie im Jahr 1996 über
Dermatomykologie, die Gutachter waren Prof. Müller, Freiburg, und Prof. Nolting, Münster. Ginter-Hanselmayer personifiziert in der Klinik für Dermatologie in Graz seit über 20 Jahren die
Dermatomykologie und bildet Studierende und Ärzte fort. Ihre Schwerpunkte sind Tinea capitis, Onychomykosen, auch bei Kindern, und Kandidosen der Haut, der Nägel oder der Vagina.
Ginter-Hanselmayer hat zahlreiche Publikationen geschrieben, ist zusammen mit Prof. Claus Seebacher Autorin eines Buchbeitrages über „Tinea capitis und Tinea of the beard“ (2013), hat über
400 Vorträge im In- und Ausland gehalten sowie Mykologische Fortbildungskurse durchgeführt.
Außerdem hat sie seit 1994 bis heute als Deputy Editor von MYCOSES ihren Beitrag dazu geleistet, durch Herausgeberarbeit und Peer Reviews die Qualität des Journals zu erhöhen.
„Gern und gut“, so Mendling, „erinnern wir uns an die von ihr im Jahr 1992 in Graz hervorragend organisierte 26. Tagung der DMykG, die sie mit Engagement und Charme, unterstützt von ihrem
verstorbenen Gatten, dem Ophthalmologen Prof. Helmut Hanselmayer, durchgeführt hat.“
Ginter-Hanselmayer ist bereits 1995 mit der von Prof. Hans Rieth gestifteten Carl Hugo Plaut-Medaille ausgezeichnet worden. Das liegt mehr als 20 Jahre zurück und ist somit ein weiterer
Beweis für ihre beständige hochkarätige Präsenz in der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft.
ghw
Für das Kuratorium:
Werner Mendling
Mitglieder des Kuratoriums:
Prof. Hannelore Bernhardt
Prof. Claus Seebacher
Prof. Herbert Hof
Prof. Werner Mendling