Spezial Allergologie/Hyposensibilisierung: Anaphylaktische Notfallsituation

Fortbildung für Fachkreise

Der Arbeitskreis Allergologie- und Anaphylaxieschulung Hannover e. V. (AAH e. V.) bietet ab sofort ein nach AGATE*-Richtlinien konzipiertes Schulungsangebot für Ärzte, medizinische Fachangestellte sowie andere medizinische Hilfsberufe mit besonderem Fokus auf der Anaphylaxie an.

Foto: privat
Dr. med. Thomas Buck

In anaphylaktischen Notfallsituationen müssen neben Patienten und deren Angehörigen auch medizinische Fachangestellte und Ärzte rasch und richtig handeln, denn lebensgefährliche Situationen treten auch in Praxen und Krankenhäusern auf“, so Dr. med. Thomas Buck, erster Vorsitzender des Vereins AAH e. V. „Daher haben wir es uns zum Ziel gemacht, auch behandelnde Ärzte und medizinisches Fachpersonal zu schulen und neueste Erkenntnisse aus dem Bereich der Anaphylaxie zu vermitteln. Denn gerade beim Einsatz eines Adrenalin-Autoinjektors (AAI) besteht – sowohl bei Betroffenen als auch in der medizinischen Notfallversorgung – nach wie vor eine große Unsicherheit, ob, wie und wann der AAI eingesetzt werden soll“, fasst Buck zusammen. Anfragen zur Durchführung individueller Schulungen können interessierte Ärzte, medizinische Fachangestellte sowie Angehörige anderer medizinischer Hilfsberufe unter www.allergologie-anaphylaxie.de einholen.
Die Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) empfehlen zur Behandlung der Anaphylaxie die Verordnung eines Notfallsets. Der Einsatz des hierin enthaltenen Adrenalin-Autoinjektors (AAI) kann lebensrettend sein, ist aber aufgrund der intramuskulären Applikation nach wie vor oft mit großer Unsicherheit verbunden.

 

Wissen der Notfallversorgung fördern

 

Der AAH e. V. hat es sich zum Ziel gesetzt, das Wissen – insbesondere auf dem Gebiet der anaphylaktischen Notfallversorgung – zu fördern. Neben Vorträgen, Veranstaltungen und Schulungen für Betroffene, Angehörige und Betreuungspersonen bietet der Verein im Großraum Hannover und Niedersachsen auch kostenpflichtige Schulungsveranstaltungen für medizinische Fachkreise an. „Bei unseren Fortbildungen folgen wir den Leitlinien des standardisierten Schulungsprogramms der Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie, Training und Edukation (AGATE, www.anaphylaxieschulung.de) und vermitteln wesentliche Informationen zur Allergievermeidung und Notfallbehandlung auch für medizinische Fachkreise“, so Buck weiter.
„Denn nur ein Arzt, der selbst beherzt handelt, kann seine Patienten darin bestärken, einen Injektor im Zweifelsfall auch anzuwenden.“ Oberstes Ziel sei es, so der 1. Vorsitzender des AAH e. V. weiter, dass Betroffene, Angehörige und Fachkreise Hand in Hand arbeiten, um so eine bestmögliche Behandlung der Anaphylaxie zu gewährleisten.
Neben einem fundierten Schulungsangebot stellt der Verein eine ausführliche Beratungsbroschüre zur Verfügung. Im „Anaphylaxie Handbuch“ werden nicht nur medizinische Grundlagen und die Therapie der Anaphylaxie beschrieben. Zusätzlich wird die emotionale Belastung für Betroffene und deren Umfeld in dieser potenziell lebensbedrohlichen Situation näher beleuchtet. 

           
*AGATE: Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxie - Training und Edukation e.V.