Auf das Personal kommt es an

Patientenzufriedenheit Studierende des Studiengangs BWL– International Business der DHBW Ravensburg wollten in einer Umfrage wissen, welche Anforderungen Patienten an eine Arztpraxis stellen und was ihnen dabei besonders wichtig ist. 950 Befragte nahmen dazu im Mai 2020 an der Umfrage teil.

Kompetenz und Freundlichkeit des Personals sind mit die wichtigsten Faktoren für zufriedene Patienten. (Foto: Kzenon – fotolia)
Kompetenz und Freundlichkeit des Personals sind mit die wichtigsten Faktoren für zufriedene Patienten. (Foto: Kzenon – fotolia)

Die Corona-Pandemie wirft dabei ein besonderes Licht auf die Ergebnisse, speziell abgefragt wurden die Anforderungen an die Hygiene. Eine Erkenntnis der von Prof. Dr. Thomas Dobbelstein, Ravensburg, betreuten Studie: Das Personal ist den Patienten am wichtigsten – dessen Freundlichkeit, Kompetenz und Fachkenntnis.
Anforderungen an Arztpraxen: Personal vor Hygiene, Organisation und
Digitalisierung
Welche Anforderungen sind für die Patienten einer Arztpraxis „unbedingt erforderlich“, wollten die DHBW Ravensburger Studierenden wissen. 74 % der Befragten legen dabei den größten Wert auf den Faktor Personal, dessen Freundlichkeit, Kompetenz und Fachkenntnis.
Erst bei 59 % landeten die Faktoren Hygiene (Tragen von Sicherheitsbekleidung, Desinfektions­spender und Sauberkeit) und Organisation (Erreichbarkeit, Wartezeit, Angebot und Sprechstunden). „Gerade in den Zeiten von Corona ist das, denke ich, ein interessantes Ergebnis“, so Dobbelstein.
39 % halten die Online-Sprechstunde für unwichtig, Patientenakte dagegen sehr erfoderlich
Digitale Angebote wie etwa Online-Sprechstunden und -Terminbuchung sowie ­eine Webseite finden nur 9 % der Befragten „unbedingt erforderlich“. Im Detail: Die Online-­Sprechstunde halten 39 % der Befragten für unwichtig, Chat und E-Mail sehen 9 % als nicht unbedingt erforderlich an.
Am Rande abgefragt wurde auch die Meinung zur elektronischen Patientenakte. Diese halten 65 % für (unbedingt) erforderlich, lediglich für 18 % ist sie (völlig) unwichtig.
Auf dem letzten Platz der Anforderungen an eine Arztpraxis landete mit 7 % die räumliche Gestaltung.


„Von 49 % der Befragten werden Desinfektionsspender als wichtigstes Hygieneinstrument angesehen.“

 

Desinfektionsspender als wichtigstes Hygieneinstrument
Zurück zur Hygiene – welche Anforderungen haben die Befragten hier im Detail? Von 49 % der Befragten werden Desinfektionsspender als wichtigstes Hygiene­instrument angesehen. Weit vor Hinweisen zum Sicher­heitsabstand am Boden (13 %) und der Trennung zwischen Patient und Praxispersonal durch eine Scheibe (11 %).
Separate Bereiche für Infizierte und Nicht-Infizierte
Besonders wichtig ist den Befragten eine Trennung von infektiösen und nicht infektiösen Patienten. Separate Wartezimmer für infektiöse Patienten sind für 57 % unbedingt erforderlich, für 35 % der Befragten sind es getrennte Infekt-Sprechzeiten.
Frauen sind anspruchsvoller
Während hinsichtlich Alter, Versicherungsart oder Größe des Wohnortes nur wenige und zumeist nicht systematische Unterschiede feststellbar sind, haben Frauen bei sehr vielen der untersuchten Anforderungen an eine Arztpraxis ein signifikant höheres Anspruchsniveau als Männer. Die Ergebnisse der Umfrage der Studierenden der DHBW Ravensburg sind jedoch nicht repräsentativ, da sie verglichen mit der Gesamtbevölkerung erhöhte Anteile an Frauen, Privatversicherten und jungen Menschen aufweisen.|  ve

Kontakt
Prof. Dr. Thomas Dobbelstein
Marktstraße 28, Raum 504
88212 Ravensburg
Tel.: 0751 – 18999 2107
Fax: 0751 – 18999 2990
www.dhbw.de