Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember 2015
Paulinchen, die Initiative für brandverletzte Kinder e. V., ruft zum 6. bundesweiten „Tag des brandverletzten Kindes“ auf.
Verbrannt – verbrüht, was tun?“. Unter diesem Motto findet am 7. Dezember der „Tag des brandverletzten Kindes“ statt. Bundesweit wird mit zahlreichen Aktionen auf Erste-Hilfe-Maßnahmen,
Behandlungsmöglichkeiten und die hohen Unfallzahlen aufmerksam gemacht.
Am diesjährigen „Tag des brandverletzten Kindes“ werden Aktionspartner wie Feuerwehren, Kliniken, Apotheken, Kitas und Arztpraxen zeigen, was zu tun ist, wenn ein Verbrennungs- oder
Verbrühungsunfall passiert.
Jährlich mehr als 30.000 Kinder wegen Verbrennungen behandelt
Jährlich werden mehr als 30.000 Kinder in Deutschland wegen Verbrennungen und Verbrühungen ärztlich behandelt. Die häufigste Unfallursache bei thermischen Verletzungen im Kindesalter sind
Verbrühungen. Mehr als 70 % der Kinder sind zum Unfallzeitpunkt jünger als fünf Jahre. Experten schätzen, dass ca. 60 % aller Unfälle mit entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen – angepasst an den
sich ständig vergrößernden Radius eines heranwachsenden Kindes – vermieden werden könnten. „Aufklärung und Prävention sind uns ganz wichtig. Brandschutzerziehung leistet hier einen wichtigen
Beitrag. Am bundesweiten Tag des brandverletzten Kindes am 7. Dezember wollen wir mit Aktionen zeigen, was man tun kann, damit diese folgenschweren Unfälle nicht passieren“, konstatiert der
Dortmunder Feuerwehrchef und Präsident der vfdb (Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes), Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner.
19 Zentren mit Spezialeinheiten in Deutschland
Ein Unfall mit thermischen Verletzungen setzt eine Rettungskette mit mehreren Beteiligten wie Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Kliniken in Gang.
In Deutschland gibt es 19 Zentren mit Spezialeinheiten für schwer brandverletzte Kinder mit insgesamt 46 Betten. Wann eine Indikation für eine Vorstellung oder Verlegung in ein Zentrum oder eine
spezialisierte Klinik besteht, beschreibt die S2k-AWMF-Leitlinie zur Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung), die in diesem Jahr überarbeitet und aktualisiert
wurde.
Leitlinie zur Behandlung thermischer Verletzungen
„Brandverletzte Kinder sollten in Kliniken behandelt werden, die auf die Behandlung von thermischen Verletzungen spezialisiert sind“, fordert Adelheid Gottwald, die Vorsitzende von Paulinchen –
Initiative für brandverletzte Kinder e. V..