Oscar-Gans-Preis Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG e. V.) hat Anfang Mai anlässlich ihrer 50. Tagung in Berlin zum 19. Mal den Oscar-Gans-Preis für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Dermatologie verliehen.
Das Preiskuratorium unter Vorsitz von Prof. Dr. med. Leena Bruckner-Tuderman (Freiburg) hatte in diesem Jahr einen Haupt- und einen Förderpreis zu vergeben.
Der diesjährige mit 15.000 Euro dotierte Hauptpreis geht an den ECARF-Experten Prof. Dr. med. Marcus Maurer, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Charité. Maurer und eine
assoziiert arbeitende internationale Arbeitsgruppe konnte im Rahmen einer klinischen Studie („Oral Plasma Kallikrein Inhibitor for Prophylaxis in Hereditary Angioedema“ N Engl J Med
2018;379:352-62.) erstmalig nachweisen, dass ein einmal täglich oral applizierter Kallikrein-Inhibitor in der Lage ist, die Rate lebensbedrohlicher Angioödem-Attacken bei Patienten mit
hereditärem C1-Esterase-Mangel zu reduzieren und so klinisch relevante, prophylaktische Effekte einer solchen Medikation bei dieser lebensbedrohlichen Erkrankung erzielt werden können.
„Der alle zwei Jahre
vergebene Oscar-
Gans-Preis gehört zu
den meist bedeutenden
wissenschaftlichen
Auszeichnungen in der
Dermatologie.“
Der Förderpreis – dotiert mit 5.000 Euro – wurde Herrn Prof. Dr. med. Cyrill Géraud von der Universitätsmedizin Mannheim für seine Arbeit „Hepatic endothelial Notch activation protects against
liver metastasis by regulating endothelial-tumor cell adhesion independent of angiocrine signaling“ (Cancer Research, 2018) zuerkannt. Er und seine Arbeitsgruppe konnten bzgl. der Mechanismen der
Lebermetastasierung beim malignen Melanom nachweisen, dass das organspezifische Endothel der Leber eine wesentliche Kontrolle über die hepatische Metastasierung ausüben kann. So kann durch eine
endotheliale Überaktivierung des Notch-Signalwegs und eine damit letztendlich verminderte Adhärenz von Tumorzellen, die organspezifische Metastasierung des Melanoms in die Leber in verschiedenen
Mausmodellen drastisch reduziert werden. So könnte zukünftig eventuell durch eine pharmakologische Modulation organspezifischer Stromazellen (bspw. in der Leber) eine organspezifischere,
zielgerichtete Metastasentherapie entwickelt werden („targeted drug delivery“).
Der Oscar-Gans-Preis wird alle zwei Jahre von der DDG für besondere wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Dermatologie verliehen und traditionell von der GALDERMA
Laboratorium GmbH gestiftet. Er gehört zu den meist bedeutenden wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Dermatologie. Namensgeber für diese bedeutende Auszeichnung ist der Dermatologe Oscar
Gans, der die Entwicklung der Dermatologie in Deutschland und weltweit entscheidend geprägt hat.
Über die Stiftung ECARF
Die gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF) mit Sitz in Berlin setzt sich für die Aufklärung über
Allergien und für mehr medizinische Forschung ein. Sie hat zum Ziel, die Lebensqualität von Menschen mit Allergien nachhaltig zu verbessern. Auf bundes- und landespolitischer Ebene engagiert sich
die gemeinnützige Stiftung dafür, das Bewusstsein für Allergien zu fördern und die Interessen der Betroffenen zu schützen.
| ve
Kontakt
Bernd Janning
ECARF
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Tel. +49 30 – 8 5748 94 09