Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die französische Agence Nationale de Recherche (ANR) fördern das deutsch-französische Forschungsprojekt mit Beteiligung der FernUniversität in Hagen zur „Sicherstellung der Krankenversorgung in benachteiligten Räumen. Strategien der Versorgungssteuerung im internationalen Vergleich – die Beispiele Deutschland, Frankreich, England und Schweden“.
Wie viele vielleicht vergessen haben, so ist derzeit noch immer die Frage offen, wer eigentlich Laser und IPL-Geräte benutzen darf. Man kann manchmal den Eindruck gewinnen: Eigentlich jeder? Falsch! Dr. med. Klaus Hoffmann, Bochum, versucht Licht auf die schwierigen Fragen zu werfen.
Wie sich extrakorporal erzeugte Stoßwellen auf die Verbesserung der Wundheilung auswirken,
untersuchen Forscher der Universitätsklinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte am Bergmannsheil in Bochum.
Eine frühzeitige Einbindung der Fachgesellschaften in die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln schätzen Experten als positiv und machbar ein. Dies ist das Ergebnis der Veranstaltung AWMF im Dialog in Frankfurt mit dem Titel „Wissenschaftliche Medizin und die frühe Nutzenbewertung neuer Medikamente“.
Am Universitätsklinikum Leipzig hat das neu gegründete Leipziger Interdisziplinäre Centrum für Allergologie (LICA) im ersten Quartal des Jahres seine Arbeit aufgenommen.