Im Vorfeld der Aktionswoche Haut und Job berichtet Prof. Dr. med. Swen-Malte John, Osnabrück, über die Erfolge der Öffentlichkeitsarbeit der Dermatologen mit der weitgefächerte Kampagne „Healthy skin@work“ zu beruflichen Hauterkrankungen.
Die aktuellen Entwicklungen der Vergütungsstrukturen in der vertragsärztlichen Versorgung und den Plänen, für Allergiker kein besonderes Gesundheitsprogramm aufzulegen, kommentiert der Presserefernt des BVDD, Dr. med. Ralph von Kiedrowski, Selters.
Das Enzym Telomerase „verjüngt“ Zellen, stimuliert aber auch die Vermehrung von Krebszellen. Ulmer Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte Funktion der Telomerase entdeckt, die wohl zur Krebsentstehung beiträgt: Als Transkriptionsfaktor fördert das Enzym die Bildung von Ribosomen. Diese Erkenntnis könnte zu einer verbesserten Krebstherapie führen.
Kann die Haut als Indikator für Alterungsprozesse in anderen, schlechter zugänglichen Organen dienen? Dieser Frage ging Prof. Dr. med. Fritz Boege, Düsseldorf, Ende September beim Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) und der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) in Halle an der Saale nach.
Der Heinz Maurer-Preis prämiert im Zwei-Jahres-Rhythmus herausragende wissenschaftliche Arbeiten der Hautforschung mit 20.000 Euro. In diesem Jahr gingen die Auszeichnungen nach Hamburg und Düsseldorf.
Die Radiofrequenz Thermotherapie (RFTT) ist eine minimal-invasive Methoden zur Behandlung von Hyperhidrosis axillaris. Dr. med. Rainer Jokisch, Kelkheim, berichtet über seine Erfahrungen mit dieser Methode.
Noch bis 1. November 2014 können Nachwuchswissenschaftler ihre Arbeiten auf dem Gebiet der experimentellen Dermatologie für die Verleihung des Egon Macher Preises einreichen.
Der Gesichtsästhetikmarkt bietet ein großes, noch unausgeschöpftes Potenzial für Dermatologen-Praxen. Dies verdeutlichen Ergebnisse einer aktuellen Umfrage, die von Galderma im Rahmen des Ästhetiktags während der 24. Fortbildungswoche in München vorgestellt wurde.
Was gibt es Neues und Aktuelles im Bereich der Mykologie? Gabriele Hennig-Wrobel, Erwitte, gibt auf dieser und der folgenden Seite einen Überblick über die kürzlich abgehaltenen Tagungen und Weiterbildungen.
Mit dem 20. Pilzsymposium wurde am 19. und 20. September 2014 im Robert-Koch-Haus in Essen unter der Leitung von Prof. Dr. med. Herbert Hof, Heidelberg und Prof. Peter-Michael Rath, Essen, medizinische Mykologie diskutiert und praktiziert.
Im Rahmen der 48. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft e.V. wurde in Salzburg der Staffelstab weitergegeben. Der Vorsitz ging von Prof. Dr. med. Martin Schaller, Tübingen, auf Prof. Dr. med. Andreas Groll, Münster, über. Als neues Vorstandsmitglied wurde Prof. Dr. med. Dieter Buchheidt, Mannheim, zum 2. Vorsitzenden gewählt.
„Ganz selbstverständlich die Hilfe des Referenzzentrums in Anspruch nehmen“, das wünscht sich Prof. Dr. med. Oliver Kurzai, Jena, von deutschen Wissenschaftlern und Ärzten, wenn es um besondere Fragestellungen geht, unsichere Diagnosen, der Beschaffung von Proben oder den Austausch von medizinischen Daten.