Oktober 2013

Das Wesentliche im BlickCosmedica – die 10.

Das Prinzip der persönlichen Leistungserbringung kann bei Verletzung
weitreichende Folgen haben. Beispiele aus der Rechtspraxis zeigen zwei
Problembereiche, die aus täglicher Erfahrung nicht selten sind.

mehr lesen>>

Credo, quia absurdum est?

Dr. rer. nat. habil. Ilja Kruglikov, Karlsruhe, stellt auf der Cosmedica in Bochum auch in diesem Jahr Fragen zum Gesamtkonzept der Ästhetik, die sicher für kontroverse Diskussionen sorgen werden.

mehr lesen>>

Kritik am Destruktiven

Die Perspektiven des Gesundheitswesens betrachteten die Gemeinschaft Fachärztlicher Berufsverbände und die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten auf einer Veranstaltung in Berlin. Zusammenfassen lässt sich ihr Wunsch leicht: Veränderung!

mehr lesen>>

Der Schuster mit den abgelaufenen Absätzenermehrung

In der Oktober-Ausgabe von DERMAforum setzt sich der Hamburger Dermatologe Dr. med. Claus Dreessen mit einer Problematik auseinander, die auch ihm selbst so ganz fremd nicht ist – mit der Prokrastination.
mehr lesen>>

Immunsystem treibt Krebs in Dauerschlaf

Einem Forscherteam um Prof. Dr. med. Martin Röcken, Tübingen, gelang es erstmalig zu zeigen, dass Immunantworten Krebs und Krebszellen in einen Dauerschlaf versetzen können. Dieser Dauerschlaf führt zu einem permanenten Wachstumsstillstand, wissenschaftlich Seneszenz genannt.
mehr lesen>>

Dynamischer Prozess in der Medizin

Vom 5. bis 7. September 2013 fand in Tübingen die 47. Wissenschaftliche Tagung der Deutschsprachigen Mykologischen Gesellschaft (DMykG) statt. Gabriele Henning-Wrobel berichtet für DERMAforum.

mehr lesen>>

Umfassend aufklären

Die Deutsche Gesellschaft für Augmentation und Faltentherapie (DGAuF) präsentiert sich erneut – dieses Mal im Rahmen der Cosmedica am 1. November 2013 in Bochum.

mehr lesen>>

Hauttumorrisiko frühzeitig erkennen

Die lebenslange immunsuppressive Behandlung bringt für organtransplantierte Patienten ein erhöhtes Hauttumorrisiko mit sich. Das Hauttumorzentrum Tübingen bietet eine Spezialsprechstunde an.

mehr lesen>>

Neue Risikogene identifiziert

Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat in einer Analyse mehrerer Genom-Studien zehn Gene gefunden, die für die Entstehung einer allergischen Sensibilisierung verantwortlich sind.
mehr lesen>>

Vorbeugen ist die beste Therapie

Die neuesten Entwicklungen, Erkenntnisse und Studien zur Hautkrebsprävention standen im Mittelpunkt der diesjährigen Weltkonferenz zur Hautkrebsprävention, die vom 11. bis 13 September in Berlin stattfand.
mehr lesen>>

Allergische Reaktionen auf Heparine bei Schwangeren besonders häufig

Während eines stationären Krankenhausaufenthalts werden zur Vorbeugung vor Blutgerinnseln häufig „Bauchspritzen“ mit Heparin angewendet. Eine neue interdisziplinäre Studie zeigt, dass unter Heparin-Gabe bei fast jeder fünften schwangeren Patientin Hautveränderungen auftraten.
mehr lesen>>