Das 9. Freiburger Wundsymposium findet am Samstag, 12. November 2016 im Kurhaus Bad Krozingen statt. Es steht wieder ganz im Zeichen der Interdisziplinarität.
Nach den bahnbrechenden Neuerungen der letzten Jahre in der Therapie des fortgeschrittenen Melanoms, des Basalzellkarzinoms sowie in der Behandlung aktinischer Keratosen wurden jetzt beim 26. Deutschen Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in Dresden vielversprechende aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in der Dermato-Onkologie vorgestellt. Ein Interview:
Patienten sind mit der telefonischen Erreichbarkeit von Hautarztpraxen nur bedingt zufrieden – Online-Terminlösungen können hier Abhilfe schaffen.
Immun gegen Gewebezerstörung: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds fördern gemeinsam ein wissenschaftliches Projekt an der Philipps-Universität, in dessen Fokus die Hautkrankheit Pemphigus steht.
Um die von der WHO prognostizierte globale Krise aufgrund der Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen und den Wirkverlust einer so wichtigen Medikamentenklasse zu verhindern, ist ein Umdenken erforderlich.
Der Marburger Hochschullehrer Prof. Dr. med. Holger Garn hat den „DGAKI-
Forschungspreis 2016“ erhalten. Der Wissenschaftler nahm die Auszeichnung auf dem 11. Deutschen Allergiekongress in Berlin entgegen.
Wissenschaftler aus Mainz und Kiel decken den molekularen Mechanismus der
Melaninbildung durch Mutation beteiligter Enzyme auf
Mitte März 2017 findet wieder die inzwischen 15. Tagung Dermatologische Praxis in Frankenthal statt. Tagungsleiter Dr. med. Klaus Fritz, Landau, gibt einen Überblick über die Reichhaltigkeit des Programms.
Die Vermessung der Psoriasis in Deutschland fußt seit jeher auf der lokalen Ebene. Im DERMAforum erläutert Mario Gehoff, wie erstteilnehmende Ärzte mit ihren Praxisteams es ermöglicht haben, dass das Deutsche Psoriasis-Register PsoBest im Sommer 2016 die Marke von 5.000 Patienteneinschlüssen vermelden konnte.