November 2015

Tagung jetzt schon einplanen!

Die Planung der nächsten Tagung „Dermatologische Praxis“ ist bereits weit fortgeschritten .Sie wird diesmal Anfang April stattfinden; von Freitag dem 8. bis Sonntag dem 10. April 2016. Tagungsleiter Dr. med. Klaus Fritz lädt ein.

mehr lesen>>

Prävention jetzt auch in Unternehmen

Seit dem 01. Januar 2015 ist der Helle Hautkrebs Bestandteil der amtlichen Liste der Berufskrankheiten. Seitdem werden die Kosten für die Behandlung multipler Aktinischer Keratosen (AK) und Plattenepithelkarzinome durch beruflich bedingte UV-Exposition bei erfolgreicher Anerkennung von der Unfallversicherung getragen. Der Arbeitsmediziner Dr. med. Peter Prinz von Coburg, Midlum, erläutert in einem Interview, was sich seit der Aufnahme von Hellem Hautkrebs in die Berufskrankheitenliste verändert hat.

mehr lesen>>

Zufriedenheit online messen

Die Onlinearztbewertungen auf jameda.de bilden die Zufriedenheit von Patienten in der Tendenz gleichermaßen zuverlässig ab wie klassische Offlinebefragungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg unter Leitung von Prof. Martin Emmert.

mehr lesen>>

Eine Wiese im Labor

Was seit nunmehr 100 Jahren unter Wissenschaftlern diskutiert wurde, ist jetzt wissenschaftlich bewiesen: Der Gräserpollenflug hat einen Einfluss auf Neurodermitis. Betroffene zeigen ein deutlich verschlechtertes Krankheitsbild.

mehr lesen>>

30.000 Euro für zwei Forscher

Das Unternehmen ALK hat auf dem diesjährigen Deutschen Allergiekongress in Köln erstmals seinen mit 30.000 Euro dotierten Förderpreis Allergologie verliehen. Ziel des Förderpreises ist es, Innovationen in Diagnostik und Therapie für eine bessere Versorgung von Allergikern zu unterstützen.

mehr lesen>>

Je mehr Mutationen, desto wirksamer

Selbst fortgeschrittene Tumore können immer besser behandelt werden dank
moderner Immuntherapien. Doch warum wirken bestimmte Medikamente bei
einzelnen Patienten und bei anderen nicht? Dieser Frage ging ein internationales Forscherteam der Universitäten Duisburg-Essen und Harvard (USA) nach.

mehr lesen>>

Gut gerüstet gegen infektiöse Hautkrankheiten von asylsuchenden Menschen

Infektiöse Hautkrankheiten sind in den Herkunftsländern der Flüchtlinge und Asylsuchenden besonders weit verbreitet. Das Uniklinikum Jena bietet speziell hierzu einen Kompaktkurs an.

mehr lesen>>

Aggressiver durch NO2

Die Pollen des Beifußblättrigen Traubenkrauts (Ambrosia artemisiifolia) weisen gesteigerte Allergenmengen auf, wenn die Pflanze stickstoffdioxidhaltigen Abgasen ausgesetzt wird.

mehr lesen>>

 

 

 

 

Lesen Sie auch die neuen Beiträge im FÄD-Forum Ästhetische Dermatologie - 4. Quartal 2015