Betrachtet man die aktuelle Entwicklung im Markt der Kryolipolyse, so sieht man sich einem bemerkenswerten Deja Vu-Erlebnis ausgesetzt. Wieder springen etliche plötzlich aus dem Boden sprießende Firmen und Distributionsnetzwerke auf eine verheißungsvolle neue Therapieform auf, um so schnell wie möglich unsachgemäß „zusammengeklöppelte“ Systeme auf den Markt zu bringen.
Drei Tage Programm mit mehr als 38 Fortbildungspunkten und mehr als 70 Referenten erwarten Sie vom 4. bis 6 April 2014 in Frankenthal. Kongresspräsident Dr. med. Klaus Fritz, Landau, erläutert die Schwerpunkte.
Eine Übersicht zum derzeitigen Stand von EMB und GOÄ und daraus folgender rechtlicher Problematik wird der Kölner Rechtsanwalt Dr. jur. Rainer Hess auf der Tagung Dermatologische Praxis 2014 in Frankenthal geben.
Das Theodor-Nasemann-Stipendium, benannt nach dem emeritierten Direktor der Universitäts-Hautkliniken Frankfurt/Main und Hamburg, wurde traditionell im Rahmen des 14. Benjamin-von-Lipschütz-Symposiums am 14. Februar 2014 in Köln vergeben.
Das 7. Freiburger Wundsymposium am 22. März 2014 steht unter dem Motto „Wunde, Palliativmedizin, Burn-out“.
Wissenschaftlern um Prof. Dr. rer. nat. Paul Rösch, Bayreuth, ist es gelungen, das Hauptallergen der Birkenpollen in Verbindung mit seinem natürlichen Partnermolekül, dem Liganden, zu isolieren und diesen Liganden chemisch exakt zu bestimmen.
Sunshine Act – wie werden sich Kongresse und Zusammenarbeit mit der Industrie verändern? Unter diesem Stichwort wird Dr. med. Hans Joachim Hutt, LEO Pharma GmbH, Neu-Isenburg, am Samstag, den 5. April 2014 in Frankenthal über die Reglementierung einer lauteren Kooperation von Medizin und Industrie referieren.
Wer kennt es nicht? Die histologische Diagnose soll mit dem klinischen Befund korreliert werden, bevor eine geeignete Therapie ausgewählt werden kann. Genau an dieser kritischen Schnittstelle setzt die erstmals auf dem Frankenthaler Kongress am 6. April stattfindende Veranstaltung an, zu der Prof. Dr. med. Ulrich Hengge, Düsseldorf, und Dr. med. Michael Reusch, Hamburg, referieren werden.
Eine kurze Vorschau auf seinen Vortrag in Frankenthal gibt Dr. med. Michae Weidmann, Augsburg.
Über neu entwickelte Leitlinien zur Behandlung der chronisch spontanen Urtikaria wird Priv.-Doz. Dr. med. Petra Staubach in Frankenthal berichten.
Allergologie im Kloster, das interdisziplinäre Symposium mit Workshops, findet am 24. Mai 2014 wieder in den historischen Räumlichkeiten von Kloster Eberbach in Eltville/Rheingau statt. Tagungsleiter Prof. Dr. med. Ludger Klimek lädt ein.
Menschen mit schwerer Akne haben unter Isotretinoin-Behandlung eine geschädigte Hautbarriere. die aufgebaut werden muss. Prof. Dr. Ursula Hacker-Klom, freie Mitarbeiterin bei P & M Cosmetics, Münster, beschreibt, was getan werden kann.
Prof. Dr. med. Klaus Degitz, München, wird in Frankenthal bei der Tagung Dermatologische Praxis einen Überblick über den aktuellen Stand der Akne-Therapie geben.
Die Deutsche Sektion der Internationalen Peeling Society (IPS), die im Jahr 2012 gegründet wurde, wird in Frankenthal am Sonntag den 6.4.2014 ein Seminar/Workshop abhalten unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. med. Claudia Borelli, Leiterin der Einheit für Ästhetische Dermatologie und Laser der Universitätshautklinik Tübingen und Vorstands- und Gründungsmitglied der IPS.