Industriethemen kurz präsentiert

Lasertherapie Medizinische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen stehen bei der DDL-Jahrestagung am Freitag, dem 15. Juni und Samstag, dem 16. Juni 2018 in Schwerin auf dem Plan. Im Wechsel mit firmenunabhängigen Themen werden Neuerungen aus der Industrieausstellung kurz präsentiert.

Erstmals werden auf einer Tagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft die Innovationen aus der Industrieausstellung als gleichwertige Vorträge im Hauptprogramm präsentiert.
So wird es bei Dr. med. Karin Kunzi-Rapp, Ulm/Neu-Ulm, um eine spezielle Kühlung nach Lasereingriffen gehen, die sich in der Halbseitenbehandlung bewährt hat (Erhöhung der Patientenzufriedenheit nach Laserbehandlung, JeNaCell GmbH, Freitag, 15:45 Uhr).
Mark Joris, Berlin, stellt für Novoxel GmbH/MPT International das neue thermische Verfahren zur Hautstraffung vor (Innovative Technologie zur fraktionierten Hauterneuerung, Samstag, 10:00 Uhr).
Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Düsseldorf, berichtet über den Picosekunden­laser (PicoStar – der erste PICO-Laser „Made in Germany“ – hohe Leistung trifft kurze Impulsdauer, Asclepion Laser Technologies GmbH, Samstag, 11:45 Uhr).
Dr. med. Susanne Steinkraus, Hamburg, teilt ihre Erfahrungen zur neuen Ästhetik-­Plattform der Cynosure GmbH (ICON – Three for Me – Kombinierte Laser- und IPL-Behandlung, Samstag, 12:00 Uhr).
PD Dr. med. Gerd Gauglitz, München, berichtet über high-fokussierten Ultraschall (Forming and Tightening State-of-the-art – die Möglichkeiten mit HIFU, mi.to. pharm GmbH, Samstag, 15:15 Uhr).
Und Dr. med. Mounir Anwar, Landau, spricht über Cellulite-Behandlung (Unison … Cellulite-Behandlung non-invasiv, BTL GmbH, Samstag, 16:45 Uhr).


BWLL – Betriebswirtschaftslehre für Laser-Dermatologen


Der Betrieb teurer Technik verlangt vom Hautarzt spezielle betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Einen Überblick gibt Gerber (Wirtschaftlichkeit in der Laserpraxis – von Deckungsbeitrag bis Break-Even-Analyse, Samstag, 14:00 Uhr).
Sein Vortrag wird ergänzt durch einen Erfahrungsbericht von Gauglitz (Lasertherapie – von der Uniklinik in die Praxis: Was hat sich geändert?, Samstag, 14:15 Uhr).


Aus Schaden klug …


Eine Sitzung zu Nebenwirkungen darf bei einer Fortbildung zur Lasertherapie nicht fehlen! Insbesondere dann nicht, wenn diese in der Öffentlichkeit als einfache kosmetische Behandlung verharmlost wird. Der amtierende DDL-Präsident Dr. med. Gerd Kautz, Konz, stellt ein demnächst erscheinendes Buch dazu vor (Nebenwirkungen – ein Buch mit sieben Siegeln, Samstag, 11:00 Uhr).
Insuffiziente Aufklärung über Nebenwirkungen ist der häufigste Vorwurf, hier gilt es, up to date zu bleiben und sich von Laien­behandlern abzugrenzen (Neue Nebenwirkungen von Laser-/EBD-Behandlungen, Gauglitz, Samstag, 11:15 Uhr).
Ein zu wenig beachtetes Risikopotenzial hat der Laserrauch. Uns und unsere Patienten besser zu schützen, rät PD Dr. med. habil. Syrus Karsai, Hamburg (Laserrauch – Gefahren und Präventionsmaßnahmen, Samstag, 11:30 Uhr).


Das Beste zum Schluss: Vaskuläre Indikationen


Mit dem Argonlaser zur Behandlung von Feuermalen und weiteren Blutgefäßveränderungen hat die Lasertechnik in den 1980er-Jahren Einzug in die Dermatologie gehalten. „Haben hier inzwischen andere Behandlungstechniken den Laser verdrängt?“, fragt Dr. med. Hans-Christian Wenzel, Leipzig (Varikose + Besenreiser: Schaum, Laser, RF oder alles? Nacheinander oder gleichzeitig?, Samstag, 17:15 Uhr).
Dr. med. Kai-Martin Thoms, Göttingen, bringt mit einer Studie zur Kombinationsbehandlung von Hämangiomen die Kunst der Lasertherapie in Erinnerung (Infantile Hämangiome: Beta-Blocker oder doch Nd:YAG + PDL?, Samstag, 17:45 Uhr).
Dr. med. Franziska Hartmann, Göttingen, spricht über die Therapie des Feuermals (Lasertherapie des Naevus flammeus: wann und wie?, Candela Laser, Samstag, 17:00 Uhr). Des Weiteren referiert PD Dr. med. Thomas Jansen, Köln & Neuwied, zum Thema Rosazea (aktuelle Entwicklungen Rosazea-Erythem – praktische Hinweise für eine erfolgreiche Laser- oder IPL-Therapie, Samstag, 17:30 Uhr).       |  rdf