Allergologie im Kloster 2015
Allergologie im Kloster, das interdisziplinäre Symposium mit Workshops, findet am 9. Mai 2015 wieder in den historischen Räumlichkeiten von Kloster Eberbach in Eltville statt. Tagungsleiter Prof. Dr. med. Ludger Klimek, Wiesbaden, lädt ein:
Porta patet, cor magis - die Tür steht offen, mehr noch das Herz!
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,
seit dem Jahre 1116 wird getreu dieses Wahlspruches der Zisterzienser im Kloster Eberbach im idyllischen Kisselbachtal über Kiedrich eine weltoffene und gastfreundliche Tradition gelebt. Seit einigen Jahren dürfen wir Allergologen uns jeweils im Wonnemonat Mai diesem Wahlspruch folgend im Rheingau zusammenfinden, um aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen und Weiterbildungsreferate auf hohem Niveau zu folgenden Themen zu hören:
Erneut Rekordbesuch erwartet
Über 1.200 Allergologen aus ganz Deutschland und dem gesamten deutschsprachigen Raum werden erwartet. Neben hochkarätigen Vorträgen erwartet Sie mit dem „Hyde Park im Klostergarten“ ein Diskussionscorner der besonderen Art zu folgenden Themen:
Diskussions-Corner zum Analysieren, Diskutieren und Reflektieren
Parallelprogramm: Praktische Kurse
Aufgrund der großen Nachfrage freuen wir uns, auch in diesem Jahr wieder einen Anaphylaxie-Workshop und einen Akupunktur-Kurs für Allergologen anbieten zu können.
Anaphylaxie-Workshop für Ärzte
Allergische Reaktionen können in der Praxis des allergologisch tätigen Arztes auf Testverfahren bzw. nach spezifischer Immuntherapie auftreten. Eine solche Situation tritt zwar nur selten auf, dennoch erfordert sie außer dem Vorhalten der Notfallausrüstung die sachgerechte Kenntnis der praktischen Vorgehensweise. Dies soll im Rahmen des Workshops – neben einer theoretischen Einführung – demonstriert werden. Ein Schwerpunkt soll darin liegen, Ärzten die Möglichkeit zu bieten, diese Kenntnisse in die Praxis umzusetzen. Die aktuellen Richtlinien der Europäischen Wiederbelebungsgesellschaft (ERC) finden hierbei Berücksichtigung. Kursleitung: Dr. med. Jörg Fischer, Tübingen.
Akupunkturkurs für Allergologen
Es werden Grundlagen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) gelehrt, wie Hauptmeridiane, Meridianpaare, und Umläufe sowie außerordentliche Meridiane aufgezeigt. Ebenso wird die Mikrosystem-Akupunktur besprochen (Ohr-, Mund- und Schädel-Akupunktur). Die wichtigsten Punkte für die HNO-Indikationen werden genannt. Es wird der Einsatz der Akupunktur bei Rhinitis allergica, Rhinitis hyperreflectorica, Sinusitis, Pharyngitis, Laryngitis sowie bei Hyp- und Anosmie aufgezeigt.
Praktische Übungen der Körper- und Ohr-Akupunktur werden vorgeführt und es darf auch gegenseitig akupunktiert werden. Kursleitung: Dr. med. Bettina Hauswald & Dr. med. Yuri Yarin, Dresden.
Allergologie-Intensivseminar für Medizinische Fachangestellte (MFA)
Auch in diesem Jahr wird es parallel zum Programm für die Ärzte ein Intensivseminar mit praktischen Übungen für Arzthelferinnen geben.
Das Seminar ist sowohl für die allergologisch erfahrene MFA, gestaltet als auch für Arzthelferinnen, die mit der allergologischen Testung, Vorbereitung und Organisation der Immuntherapie und weiterer Assistenz in der Allergologie beginnen wollen.
Das Programm können Sie online unter www.allergologie-im-kloster.org einsehen.
Für Anmeldungen und weitere Infos:
Zentrum für Rhinologie und Allergologie
Frau Katja Reichardt
info@allergologie-im-kloster.org
Tel. 0611 – 308 608 290
Fax 0611 – 308 608 295