Titelthema Juni 2018 - Raus aus dem toten Winkel

Hautkrebs-Aufklärung Wenn Hautkrebs nicht nur die Haut trifft – zu Risiken und Nebenwirkungen für das größte Organ des Menschen fanden am 16. April und am 2. Mai 2018 öffentliche Veranstaltungen statt. Wie viel Luft nach oben hier noch besteht, berichtet Christine Schüller für DERMAforum.

>>mehr lesen

„FamuLAND“ in Bayern

Famulaturen für den dermatologischen Nachwuchs Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) hat seit Mai 2018 die Zahl der Förderplätze für Famulaturen in Haus- und Facharztpraxen in ländlichen Regionen Bayerns erhöht. Auf ihrer Website gibt die KVB genaue Tipps, wie es geht.

>>mehr lesen

Online-Sprechstunde bisher ein Flop

Videosprechstunde Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) begrüßt zwar die Aufhebung des Fernbehandlungsverbotes durch den 121. Deutschen Ärztetag, die Online-Videosprechstunde in ihrer jetzigen Form hält der BVDD jedoch nicht allein aus Abrechnungsgründen für gescheitert.

>>mehr lesen

Arztbewertungsportale – ein Update

Arztbewertungsportale Der rechtliche Rahmen für Internetportale wie jameda bekommt durch Gerichtsurteile weitere Konturen. In einem aktuellen Urteil vom Februar – angestrengt von einer Kölner Dermatologin – ging es um die Zusatzfunktionen, welche das Bewertungsportal zahlenden Kunden einräumte.

>>mehr lesen

Industriethemen kurz präsentiert

Lasertherapie Medizinische, betriebswirtschaftliche und rechtliche Fragen stehen bei der DDL-Jahrestagung am Freitag, dem 15. Juni und Samstag, dem 16. Juni 2018 in Schwerin auf dem Plan. Im Wechsel mit firmenunabhängigen Themen werden Neuerungen aus der Industrieausstellung kurz präsentiert.

>>mehr lesen

Tödliche Töchter

Melanom-Metastasen 90 Prozent aller Krebstodesfälle gehen auf das Konto von Metastasen. Hat sich der Krebs erst im Körper verbreitet, ist er in der Regel nicht mehr heilbar. Dabei siedeln sich Melanom-Metastasen besonders häufig im Gehirn an. Experten erläutern, wie es zu dieser Ausbreitung kommt.

>>mehr lesen

Sonnenschein und Herzinfarkt

Chronobiologie des Herzinfarktes Ein internationales Wissenschaftlerteam um Dr. Carlo Vittorio ­Cannistraci, Gruppenleiter für Biomedizinische Kybernetik am BIOTEChnologischen Zentrum der TU Dresden, hat eine Regel auf Grundlage der Chronobiologie des Herzinfarktes beim Menschen entdeckt.

>>mehr lesen