Juni 2014

Auf nach Trier

Mitte Juni findet in Trier die 24. Tagung der Deutschen Dermatologischen Laser­gesellschaft (DDL) statt. Der Tagungspräsident Dr. med. Gerd Kautz, Konz, lädt ein:

>>mehr lesen

Fast jeder Dritte bucht online

Patienten schätzen die Möglichkeit, Arzttermine online zu buchen. Fast jeder dritte Internetnutzer hat dies in der Vergangenheit bereits getan (29 %). 84 Prozent derjenigen, die noch keinen Arzttermin online gebucht haben, können sich dies jedoch künftig vorstellen.

>>mehr lesen

Zentralen Entzündungsschalter entschlüsselt

Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Bonner Universitätsklinikums hat einen zentralen Schalter entschlüsselt, der beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) die Entzündungsreaktion befeuert.

>>mehr lesen

Neue Aspekte, Erkenntnisse und Innovationen

Premiere beim 9. Deutschen Wundkongress: Erstmals beteiligten sich vier Fach­gesellschaften mit eigenen Sitzungen am europaweit größten interdisziplinären
Kongress in der Wundversorgung – die Deutsche Dermatologische Gesellschaft
sowie die drei Deutschen Gesellschaften für Lymphologie, Phlebologie und für
Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin.

>>mehr lesen

6. Deutscher Wundpreis verliehen

Zum sechsten Mal wurde im Rahmen des 9. Deutschen Wundkongresses Anfang Mai in Bremen der Deutsche Wundpreis verliehen. Stifterin ist die Initiative Chronische Wunden e. V. (ICW).

>>mehr lesen

Lasertechnologie erleichtert Kosmetiktests

Durch eine neue Lasertechnologie müssen Kosmetikfirmen keine Gewebeproben mehr entnehmen, um die Wirksamkeit von Anti-Aging-Produkten nachzuweisen. Auch Ärzte können damit in Sekundenschnelle Hautflächen abscannen und sehen sofort, ob es sich bei einer Wucherung um den bösartigen schwarzen Hautkrebs handelt.

>>mehr lesen

Erstmals zwei verschiedene Reaktionswege identifiziert

Selbst unter starkem Sonnenlicht ist die DNA der menschlichen Haut erstaunlich lichtstabil. Warum das so ist, haben jetzt Wissenschaftler des Berliner Max-Born-Instituts (MBI) gemeinsam mit japanischen Kollegen erforscht. Sie untersuchten erstmals die DNA-Base Thymin in wässriger Lösung mithilfe der zeitaufgelösten Fotoelektronenspektroskopie.

>>mehr lesen

Konfokal auf allen Kontinenten

Vom 16. bis 18.  April 2015 fand in Wien der von Prof. Dr. med. univ. Harald Kittler und Dr. med. univ. Philipp Tschandl organisierte 4. World-Congress of Dermoscopy statt. Der Dermatologe Dr. med. Bernd Kardorff, Möchengladbach, berichtet für DERMAforum.

>>mehr lesen

Spezial: Hautkrebs schnell erkennen

Wird ein malignes Melanom nicht frühzeitig erkannt, sinken die Heilungschancen – doch die Vorsorgeuntersuchungen sind kompliziert. Fraunhofer-Forscher haben mit mehreren Projektpartnern ein Assistenzsystem entwickelt, das Dermatologen bei der Diagnostik unterstützt.

>>mehr lesen

Spezial: Arbeitskleidung mit UV-Schutz

Die Berufskrankheiten-Verordnung ist zum 1. Januar 2015 um den weißen Hautkrebs ergänzt worden. Arbeitskleidung mit UV-Schutz stellt einen effektiven Schutz gegen den Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung dar.

>>mehr lesen