Vertragsärzte müssen gemäß § 95d SGB V alle fünf Jahre gegenüber ihrer Kassenärztlichen Vereinigung nachweisen, dass sie sich in dem zurückliegenden Zeitraum adäquat fortgebildet haben. Andernfalls droht als letzte Konsequenz die Zulassungsentziehung. Der Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht und Facharzt für Allgemeinmedizin, Dr. med. Dr. iur. Reinhold Altendorfer, München, erläutert die Hintergründe.
Durch die Besetzung der bundesweit einmaligen Stiftungsprofessur „Berufsdermatologie“ zum 15. Mai 2015 mit dem weltweit renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. med. Swen Malte John wird die berufsdermatologische Präventionsforschung in ihrer europaweiten Sonderstellung an der Universität Osnabrück weiter gestärkt.
Patienten in Deutschland vertrauen ihren Hautärzten nur bedingt.
Dies ist ein Ergebnis des jameda Patientenbarometers 1/2015, das das Arztempfehlungsportal halbjährlich auswertet.
Bereits zum zehnten Mal hat die Firma Almirall Hermal GmbH den mit 10.000 Euro dotierten Almirall Förderpreis Dermatologie – Neue Konzepte in Diagnostik und Therapie – verliehen.
Patienten im Wartezimmer der Hautarztpraxis mit TV-Filmen über Melanom-Vorsorge, erste Anzeichen und Behandlung zu informieren könnte eine gute Möglichkeit der Patientenbindung darstellen. Der BVDD prüft die Einsatzmöglichkeiten.
Der Oscar-Gans-Preis wird alle zwei Jahre von der DDG ausgeschrieben und traditionell gestiftet vom Galderma Förderkreis e. V.. Er gehört zu den bedeutendsten wissenschaftlichen Auszeichnungen in der Dermatologie.
Vom 12. bis 14. Juni 2015 fand die 24. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Lasergesellschaft e. V. (DDL) in Trier unter dem Motto „Perspektiven in Medizin und Ästhetik an einem besonderen Ort“ statt. Gastgeber und wissenschaftlicher Leiter war der DDL-Präsident Dr. med. Gerd Kautz, Konz.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl der Vorträge und Seminare, die während der 24. DDL-Tagung in Trier abgehalten wurden.
Anlässlich der 48. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft in Berlin wurde zum 6. Mal der PDT-Preis verliehen. Der Forschungspreis wird vergeben für wegweisende Arbeiten zur Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Photodynamischen Therapie sowie der Fluoreszenzdiagnostik von Erkrankungen der Haut.
Bei der 42. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft
Dermatologische Forschung (ADF) vom 5. bis 7. März in Ulm wurden mit Unterstützung des BioPharma-Unternehmens AbbVie der AbbVie-Forschungspreis Dermatologie 2015 sowie der Egon-Macher-Preis 2015
für innovative Forschungsideen verliehen.
Professor Dr. med. Dr. h. c. Mult. Thomas Ruzicka, München, übergab im Rahmen
der 48. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) den „Astellas Forschungspreis Dermatologie 2015“ an Dr. med. Martina Gatzka, Ulm.
Beim 10. Krefelder Hautschutztag Anfang Mai 2015 ging es um nationale und
internationale Präventionsmaßnahmen in Bezug auf häufig vorkommende beruflich bedingte Hauterkrankungen.