Juli/August 2014

 Den Fachmann fragen

Die Gründung einer eigenen Arztpraxis birgt so manche Tücken und Unwägbarkeiten. Arnd Kensy, Unternehmensberater für Praxisgründung und -optimierung aus Berlin, schildert, wie die Auslagerung der Organisation Fehler vermeiden hil

Dermatologen werben um Nachwuchs

Die Hautärzte in Deutschland gehen in die Offensive, um dem bereits heute in vielen Regionen bestehenden Mangel an Ärzten aus ihrer Fachgruppe mit gezielter Nachwuchsarbeit entgegen zu wirken.

mehr lesen>>

Beratung dringend erwünscht

95 Prozent aller Patienten wollen die Entscheidung, welche Therapie für sie die richtige ist, nicht allein ihrem Arzt überlassen.

mehr lesen>>

Meilenstein für besseres Verständnis von Mosaiken

Die Deutsche Stiftung Kinderdermatologie (DSK) hat den mit 5.000 Euro dotierten europäischen Dr.-Nicole-Brandl-Preis 2014 an Prof. Dr. med. Rudolf Happle von der Universitätshautklinik Freiburg verliehen.

mehr lesen>>

Psoriasis-Auslösern auf der Spur

Dr. med. Christian Sadik und seine Kollegin Mareike Witte von der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Universitätsklinik Schleswig-Holstein am Campus Lübeck wurden mit dem AbbVie-Forschungspreis Dermatologie 2014 ausgezeichnet.

mehr lesen>>

In Eigenregie zur Vorreiterrolle

Die Labore der Würzburger Universitäts-Hautklinik sind seit März dieses Jahres nach europäischen Standards akkreditiert. Die dafür getroffenen Maßnahmen steigern die Qualität und die Sicherheit der Befunde.

mehr lesen>>

Heilung für Lipödem-Patientinnen

Mitte Mai wurde die Praxis für Operative Lymphologie am St. Hildegardis Krankenhaus in Köln eröffnet.

mehr lesen>>

Evidenz und Innovation

Unter dem Motto „Evidenz und Innovation“ fand vom 26. bis 28. Juni 2014 im RuhrCongress Bochum der 17. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e. V. (DGfW) statt. Kerstin Aldenhoff berichtet für DERMAforum.

mehr lesen>>

Infektionen mit bloßem Auge erkennen

In einem neuen Projekt arbeiten Forscher der Universität Siegen an Sensoren, die bakterielle Infektionen in Wunden durch einen Farbwechsel sichtbar machen.

mehr lesen>>

Deutscher Wundpreis erstmals nach Essen

Erstmals wurde der von der Initiative Chronische Wunden (ICW) e.V. gestiftete Deutsche Wundpreis im Rahmen des Deutschen Wundkongresses in Bremen an die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. med. Joachim Dissemond aus der Hautklinik am Universitätsklinikum Essen.

mehr lesen>>

Fortbildung auf höchstem Niveau

Das interdisziplinäre Symposium Allergologie im Kloster fand Ende Mai 2014 zum 10. Mal in den historischen Räumlichkeiten von Kloster Eberbach in Eltville/Rheingau statt.

mehr lesen>>