WBA: Wir Brauchen Antworten!

Weiterbildungsassistenten Die 50. Tagung der DDG ist auch für die JuDerm im BVDD e. V. alle zwei Jahre eine der wichtigsten Veranstaltungen. So wurde auch 2019 wieder ein buntes Programm vorbereitet, welches sich an Medizinstudenten und Weiterbildungsassistenten der Dermatologie richtete.

Teilnehmer des Studentensymposiums „Dermatologie – ein facettenreiches Fach stellt sich vor“ mit DDG-Präsidentin Prof. Dr. med. Dr. h. c. Leena Bruckner-Tuderman (v. Mitte) (Foto: JuDerm)
Teilnehmer des Studentensymposiums „Dermatologie – ein facettenreiches Fach stellt sich vor“ mit DDG-Präsidentin Prof. Dr. med. Dr. h. c. Leena Bruckner-Tuderman (v. Mitte) (Foto: JuDerm)

Diesmal stand eine frisch ins Leben gerufene Kampagne der Fachgruppe WBA im Fokus: „WBA – Wir Brauchen Antworten!“ Ziel dieser Kampagne war es in erster Linie, Weiterbildungsassistenten der Dermatologie (WBA) zu treffen und sich mit diesen auszutauschen, um zu hören, wo der Schuh in der Weiterbildung drückt. Dies sollte neben vielen offenen Gesprächen vor allem in kurzen Interviews in Erfahrung gebracht werden, die das Team rund um Fachgruppenleiterin Dr. med. Dorit Düker, Berlin, vor Ort mit Kongressteilnehmern durchführte.
Als kleines Dankeschön erhielten die Interviewpartner je eines von über 30 Fachbüchern, welche freundlicherweise von den Fachbuchverlagen Springer, Thieme und ViaVital zur Verfügung gestellt wurden. Bei der Gelegenheit wurde auch die JuDerm Workshopreihe „Fit für die Praxis“ hinterfragt, und es wurden neue Themenwünsche sowie -schwerpunkte von den WBA erfragt. Des Weiteren wurde ein Reporterteam in die verschiedenen Veranstaltungen für Weiterbildungs­assistenten geschickt, um diese zu bewerten und gegebenenfalls Empfehlungen für die nächste DDG-Tagung zu formulieren. Welche Veranstaltungen für WBA gab es? Wie gut waren die? Wie sind die Referenten? Gibt es vielleicht eine „Top-Ten“ für die nächste DDG-Tagung?
Natürlich wurden von der DDG unter Leitung von Prof. Dr. med. ­Dorothée Nashan, Dortmund, auch wieder Medizinstudenten aus ganz Deutschland eingeladen, damit diese etwas Kongressluft schnuppern und in die Welt der Dermatologen eintauchen konnten. Gemeinsam mit Mitgliedern der JuDerm im BVDD besuchten die Studenten die morgendliche Diaklinik und Plenarvorträge sowie den beliebten Track Facharztwissen.
Auch eine Führung über die Industrieausstellung gehörte wieder zum Programm, genauso wie das Symposium für die Studenten unter dem Motto „Dermatologie – ein facettenreiches Fach stellt sich vor“ unter der Leitung von Prof. Nashan und Dr. med. Thyra Bandholz, Kiel. Nach einem Grußwort von DDG-Präsidentin Prof. Dr. med. Dr. h. c. Leena Bruckner-Tuderman, Freiburg, und BVDD-Präsident Dr. med. Klaus Strömer, Mönchengladbach, kamen WBA aus verschiedenen Ausbildungsabschnitten jeweils beginnend mit „Mein Einsatz in ...“ zu Wort und erzählten aus ihrem Alltag in der Praxis, dem OP, auf Station, in der Ambulanz und der Forschung. Als besonderes Beispiel für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf beeindruckte hier Prof. Dr. med. Julia Welzel, Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie Augsburg, mit ihrer Geschichte eines straffen Werdeganges inklusive buntem Familienleben und drei Kindern.
Für die JuDerm waren es wieder aufregende Tage im Berliner CityCube! Es geht nun wieder mit neuer Inspiration und viel Schwung in die daraus entstandenen Ideen, Aufgaben und Projekte.|

Info JuDerm
Die AG „JuDerm“ des BVDD ist Interessenvertretung
und Anlaufstelle für
Studenten, Weiterbildungsassistenten
und alle jungen Dermatologen. Mit
der ursprünglichen Intention, das
Interesse für das spannende Fach
Dermatologie zu wecken und zu
vertiefen, wurde es immer wichtiger,
die jungen Mediziner auf ihrem Weg
zum Dermatologen mit handfesten
Angeboten und praxisnahem Knowhow
zu unterstützen.
Alles rund um Famulaturen in der
Dermatologie, Praktika, die Assistenzarztzeit,
Hilfestellung und Workshops
zur eigenen Niederlassung als Dermatologe
und vieles mehr gehören heute
zum Angebot der JuDerm. Kontaktpunkt
hierfür sind die eigene Webseite
www.juderm.de, Präsenzen auf
Fach- und Nachwuchsveranstaltungen
sowie eigene Fortbildungsprojekte.

Kontakt
Kristin Rosenow
Website JuDerm Redaktion
Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
Tel: 0 45 54 – 20 53 24
Mobil: 01 77 – 6 61 72 63
Fax: 0 30 – 24 62 53 33