Am 7. Februar 2015 findet Bochum die diesjährige Tattoo-Tagung statt. Dr. med. Klaus Hoffmann erläutert, warum diese Tagung gerade für Dermatologen äußerst wichtig ist.
Welche Einschätzungen und Erwartungen haben die Bürger in der nahen Zukunft zum Gesundheitssystem? Das war Gegenstand einer repräsentativen GfK-Umfrage des Studiengangs BWL-Gesundheitsmanagement der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mosbach.
Umfragen des Patientenbarometers beim Arztempfehlungsportal jameda ergeben für die Hautärzte in Deutschland nicht die besten Ergebnisse.
Am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC wurde in Zusammenarbeit mit der Fraunhofer IGB-Projektgruppe Würzburg und dem Translationszentrum „Regenerative Therapien für Krebs- und Muskuloskelettale Erkrankungen“ (TLZ) ein automatisiertes Verfahren entwickelt, mit dem in künstlich hergestellter Haut standardisierte Wunden gesetzt werden können.
Jede dritte Hautkrankheit tritt gemeinsam mit psychischem Leiden auf: Nesselsucht als Folge unterdrückter Wut, Neurodermitis durch zu viel Stress – eine Vielzahl von Hauterkrankungen hat seelische Ursachen.
Angst, Anpassungsschwierigkeiten und Depressivität: Das sind die drei häufigsten psychischen Probleme, mit denen Krebspatienten zu kämpfen haben. Bei Hautkrebspatienten benötigen 39 Prozent der Betroffenen Hilfe.
Im zweiten Teil des Berichts zum Therapiekonzept zur Behandlung chronischer Wunden mit der Kombination Manuelle Lymphdrainage, moderne Wundbehandlung, Kompressionstherapie und Sprunggelenks- u. Gefäßtraining erläutert der Hamburger Lymphdrainagetherapeut Hauke Cornelsen die Wundversorgung.