Naturgesetze frei zu interpretieren macht Spaß. Besonders in der Kosmetik und in der ästhetischen Medizin. Wie weit kann man aber hierbei gehen? Das fragt sich Dr. rer. nat. habil. Ilja Kruglikov, Karlsruhe.
Dermatologen erhalten besonders häufig Online-Bewertungen von ihren Patienten. Dies belegt eine Analyse von Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Martin Emmert, Inhaber der Juniorprofessur für Versorgungsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Im Gastkommentar dieser Ausgabe von DERMAforum macht sich Karl Adler, gesundheitspolitischer Sprecher der Dermatika-Unternehmen, Gedanken, wie es mit der Gesundheitspolitik unter dem neuen Gesundheitsminister weitergeht.
Oft sind bei einer Tumor-OP winzige Krebsnester kaum zu erkennen. Eine neue Kamera kann versteckte Tumore während der Operation aufspüren.
Wissenschaftler der Universität Bonn haben Mutationen identifiziert, die die seltene Dowling-Degos-Krankheit auslösen können. Interessant an diesem Erfolg ist unter anderem die Art und Weise, wie er erzielt wurde: Die Forscher nutzten dazu eine neuartige Methode, die die Suche nach seltenen Gendefekten erheblich vereinfachen kann.
Am 25.01.2014 haben sich in Bochum deutsche Tattoo-Experten mit Medizinern getroffen. Eingeladen hatten die Universitätshautklinik Bochum mit Fortbildungsleiter Dr. med. Klaus Hoffmann sowie führende deutsche Tätowier-Verbände.
Die Arbeitsgemeinschaft Aesthetik und Dermatologische Institute e.V. (AADI) bietet auch 2014 ihre beliebten Kompetenzseminare an. Hamburg und Berlin sind attraktive Gastgeber für ästhetisch-medizinisch interessierte Ärzte und ihr Fachpersonal.
Auf dem 8. Deutschen Allergiekongress Anfang September 2013 in Bochum skizzierte Prof. Dr. med. Eckard Hamelmann, Bochum, die Vision eines „präventiven Marschs“ aus primärer, sekundärer und tertiärer Prävention über bakterielle Lysate, Allergencocktails, parasitäre Komponenten und die spezifische Immuntherapie.
Dr. med. Jürgen Rech und Professor Dr. med. Knut Schäkel erhielten 2013 die mit insgesamt 120.000 Euro dotierten Forschungsförderpreise Dermatologie, die seit 2007 von Pfizer für innovative Projektvorhaben zur TNF-α-Inhibition vergeben werden.
Prof. Dr. med. Bodo Grimbacher, Wissenschaftlicher Direktor des Centrums für Chronische Immundefizienz am Universitätsklinikum Freiburg, konnte gemeinsam mit Forschern aus Frankreich, den USA und Nordafrika erstmals nachweisen, dass sich die tiefe Dermatophytose auf einen Immundefekt zurückführen lässt.
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) wiesen anlässlich einer aktuellen Publikation zur Dermato-Endokrinologie in einer gemeinsamen Presseerklärung auf die Komplexität der Hormonvorgänge in der Haut hin und sprechen sich für eine interdisziplinäre Forschung und Behandlung hormonell bedingter Hauterkrankungen aus.
Die Deutsche Dermatologische Akademie (DDA) entwickelt und organisiert fachärztlich fundierte, praxisorientierte, zertifizierte Module für eine Fortbildung zur dermatologischen Pflegekraft/Fachangestellten. Prof. Dr. med. Peter Elsner, Jena, und Dr. med. Klaus Fritz, Landau, stellen hierzu ein Curriculum vor.