Hiege-Stiftung gegen Hautkrebs
Tobias Bald vom Universitätsklinikum Bonn ist der diesjährige Preisträger des Fleur Hiege-Gedächtnispreises der Hiege-Stiftung gegen Hautkrebs.
Die prämierte Forschungsarbeit des 28-jährigen molekularen Biomediziners Tobias Bald trägt den Titel „Eine durch UV-Strahlung induzierte Entzündung fördert Angiotropismus und Metastasierung des malignen Melanoms“.
Die Studie ist ein herausragender Vorstoß in der Tumorforschung, der die Krebstherapien entscheidend beeinflussen und die Entwicklung neuer Therapien ermöglichen kann.
Die symbolische Preisübergabe erfolgte Ende November 2014 im Anglo-German Club in Hamburg durch Senator E. h. Horst Rahe von der Deutschen Seereederei. Auf der festlichen Veranstaltung der
Hiege-Stiftung gegen Hautkrebs begrüßten Stifterehepaar Astrid und Dr. Wolfgang Hiege und Vorstandsmitglied Eva Doyé unter den zahlreichen Gästen u. a. Herrn Peter Becker (Präsident der
Handwerkskammer Hamburg a. D.) und Gunnar Uldall (Senator a. D. für Wirtschaft und Arbeit der Freien und Hansestadt Hamburg), die sich, wie Herr Senator E. h. Horst Rahe, im
Stiftungsbeirat engagieren. Frau Dr. Jutta Hübner von der Deutschen Krebsgesellschaft hielt den diesjährigen Festvortrag über „Krebs und Ernährung“, das Gitarrenduo Cordinha rundete den
feierlichen Rahmen ab.
Der Fleur Hiege-Gedächtnispreis prämiert herausragende Forschungsarbeiten von Nachwuchsmedizinern auf dem Gebiet der Hautkrebsforschung. Er wurde zum achten Mal verliehen und ist mit 10.000 Euro
dotiert.
Einreichungsfrist für den Fleur Hiege-Gedächtnispreis 2015 ist der 30. 06. 2015.
Die Stiftung
Die Hiege-Stiftung gegen Hautkrebs wurde von Dr. Wolfgang, Astrid und Claudia Hiege sowie Tobias Habig in Erinnerung an ihre Tochter, Schwester und Ehefrau Fleur-Mareen Habig geb. Hiege
(15.09.1972 – 02.2005) in Hamburg gegründet und ist mittlerweile die führende private Stiftung auf dem Gebiet der Hautkrebsforschung. Im Vorstand der Stiftung engagieren sich Astrid und Dr.
Wolfgang Hiege, Eva Doyé und Prof. Dr. Dirk Schadendorf vom Universitätsklinikum Essen. Die Stiftung fördert Forschungsvorhaben zur Diagnostik und Behandlung von Hautkrebs, insbesondere der
Therapie des schwarzen Hautkrebses. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung Institutionen, Organisationen und Projekte, die an Hautkrebs erkrankten Patienten und deren Angehörigen
helfen.