15. Tagung Dermatologische Praxis in Frankenthal
Mitte März 2017 findet wieder die inzwischen 15. Tagung Dermatologische Praxis in Frankenthal statt. Tagungsleiter Dr. med. Klaus Fritz, Landau, gibt einen Überblick über die Reichhaltigkeit des Programms.
Es wird eine Jubiläumstagung werden – die 15. – wenn 2017 vom 17. bis 19. März wieder die „Tagung Dermatologische Praxis“ in Frankenthal stattfindet. Zur bundesweit größten Fachtagung
speziell für niedergelassene Dermatologen werden über 1.000 ärztliche Teilnehmer erwartet. Die besonders günstige Voranmeldung ist bereits jetzt möglich über die ausgesendeten Formulare oder
über www.dermatologische-praxis.com. Mitglieder der kooperierenden Gesellschaften profitieren von den günstigen Frühbuchertarifen, diese gelten für ADK, DGDC, Psoriasisnetz Südwest, DDL, BVDD und
Onkoderm.
Heute schon wissen wir, dass es wieder über 30 Zertifizierungspunkte gibt und der gesamte Themenbereich aus der Praxis vertreten sein wird mit rund 80 Referenten und etwa
120 Vorträgen und Workshops. Wie immer liegt der Schwerpunkt auf praxisrelevanten Themen und Darstellungen sowie auf Hands-on-Workshops und praktischen Tipps.
Einen großen Raum werden wieder das Trendthema Onkologie einnehmen, operative Dermatologie, Ästhetik, Fillerkurse, Laservorträge und insbesondere das Bodycontouring und Praxismanagement. Hierzu
zählt ein Block zum Thema „Was mache ich im Haftpflichtfall“, ein anderer zu Marketing, zur Onkologie in der Praxis, zur GOÄ Abrechnung zur Finanzierung von Neuanschaffungen oder Praxisübernahme
und bewährterweise zu „Tipps und Tricks der Praxisführung“ und „E-Services für die innovative dermatologische Praxis – Pro und Contra“.
Themenblöcke der Kooperationspartner
Auch unsere Kooperationspartner bieten eigene Themenblöcke an: Die Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC) wird am Sonntag wieder dabei sein mit einem OP-Kurs und einem Block für
fortgeschrittene Operationstechniken. Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Kosmetologie (ADK) bietet Themen rund um die dermatologische Kosmetik unter Vorsitz von Prof. Dr. med. Claudia
Borelli an, die DGAuF Filler-Themen und deren Komplikationen und der BVDD zu berufspolitischen Themen, die DDL mit Neuentwicklungen in der Laser- beziehungsweise Geräte-Medizin, insbesondere dem
Trend Bodycontouring, aber auch neue Entwicklungen für Tatooentfernung und Gefäßbehandlung. Erstmals wirkt das Netzwerk Onkoderm mit und bietet einen interessanten Themenblock am Freitag zu neuen
onkologischen Behandlungsoptionen, bildgebenden Verfahren und der Frage: „Lohnt sich die Onkologie in der niedergelassenen Praxis?“ Das Psorias-Netz Süd West wird tagen
Fachliche Workshops befassen sich mit dem Schwerpunkt Biologics, einem PsoBest-Training Onkologie, Urticaria, Acne inversa, Juckreizbehandlung, Aknetherapie, Mykologie und in der Ästhetik zeigen
Live Demos Injektionstechniken und Fadenlifting an allen drei Tagen. Vorgestellt wird die oft vergessene Zytologie hier die Wundgrundzytologie.
Im Bereich Praxismanagement geht es um Haftpflicht- und Rechtsfragen, Tipps und Tricks, GOÄ-Abrechnung, neue BG-Abrechnungsmöglichkeiten und vieles andere mehr sowie das Antikorruptionsgesetz.
Wir informieren darüber, was es Neues gibt aus der Bundesärztekammer zur Weiterbildungsordnung und GOÄ, Off-label-use und die Webseite Soluderm.
Das Thema Hygiene wird erneut beleuchtet und am Sonntag zur Aktualisierung der Kenntnisse wieder ein Sechs-Stunden-Workshop zur mykologischen Diagnostik angeboten.
Versorgungsforschung und Patientenselbsthilfe und deren politische Bedeutung sind Thema am Samstagvormittag.
Freie Teilnahme für den Nachwuchs
Für den dermatologischen Nachwuchs – Assistenten in Weiterbildung – ist die Teilnahme am Kernprogramm kostenfrei. Sie erhalten in einem speziell für sie eingerichteten Meeting am Samstagmittag
die Möglichkeit, von erfahrenen Vertretern unseres Faches Antworten auf Fragen zur Niederlassung und zum Alltag in der Praxis zu bekommen. Dabei wird ihnen auch die Möglichkeit gegeben, sich zu
informieren, welchen Stellenwert die Ästhetik in der Praxis hat
Darüber hinaus können die Teilnehmer Zusatzqualifikationen erwerben oder die geforderte Fortbildung zur dermato-onkologischen Nachsorge absolvieren, um auch diese Leistungen weiterhin abrechnen
zu können. Eine Reihe von Programmpunkten können zum Erwerb der neuen DDA- oder dem Erhalt bestehender Zertifikate angerechnet werden.
Im Umkreis von zehn Kilometern befinden sich in und um Frankenthal mehrere Hotels in Ludwigshafen, Worms, Mannheim und Bad Dürkheim. Der Tagungsort, das Frankenthaler Congress-Forum, ist über den
öffentlichen Personennahverkehr binnen 20 Minuten gut erreichbar, Hotelvorschläge sind im Internet unter www.dermatologische-praxis.com zu finden.
Für alle, die noch nicht gebucht haben, hat Tagungspräsident Klaus Fritz einen Tipp: „Lieber Hotels an der schönen Weinstraße suchen, die nur 15 bis 20 Minuten vom Kongresszentrum entfernt
liegen und die sich näher zum Gesellschaftsabend, vor allem aber in einer sehr angenehmen Umgebung befinden!“
Preisverleihungen
Die Verleihung des Innovationspreises und des Tagungspreises Patientenkommunikation sollen traditionell tolle Ideen aus den Praxen zur Nachahmung und als Ideengeber auszeichnen (Details unter.
www.bvdd.de und auf der Tagungswebsite: www.dermatologische-praxis.com). Prämiert werden mit dem Innovationspreis innovative Ansätze zum Praxismanagement im weitesten Sinne, die Integration neuer
Praxisleistungen in und außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung, Strategien zur Vernetzung, aber auch eher technisch orientierte Innovationen in der niedergelassenen dermatologischen
Praxis, die einen Beitrag zur Zukunftssicherung der freiberuflichen dermatologischen Fachpraxis leisten können. Unterstützt wird dieser BVDD-Preis von der Fa. Beiersdorf.
Mit dem ausgelobten Preis für „Patientenkommunikation in der dermatologischen Versorgung“ wollen die Tagungsorganisation und der Stifter, die Firma LEO Pharma GmbH, Projekte und Initiativen
auszeichnen, die die Optimierung der Kommunikation fördern.
Die Dermatologinnen und Dermatologen sind eingeladen, in geeigneter Form (Text, multimediale Präsentation) preiswürdige Vorschläge einzureichen. Vorschläge werden bereits angenommen von Herrn
Blumenthal (bvdd_red@web.de) oder direkt von der Tagung unter dermatologische-praxis@web.de. Gesucht werden beispielhafte Aktivitäten. Eine Jury entscheidet vier bis sechs Wochen vor
Preisvergabe, wer die Preise erhält.
Spezielles Meeting für den Nachwuchs am Samstagmittag
Für den dermatologischen Nachwuchs – Assistentinnen und Assistenten in Weiterbildung – ist die Teilnahme am Kernprogramm kostenfrei.
Sie erhalten in einem speziell für sie eingerichteten Meeting am Samstagmittag die Möglichkeit, von erfahrenen Vertretern unseres Faches Antwort auf Fragen zur Niederlassung und zum Alltag in der
Praxis zu bekommen.
Der Gesellschaftsabend wird die Tagung abrunden. 2017 wird er stattfinden Im Turf2 – einem feststehenden Pavillon direkt an der Pferderennbahn in Mannheim Seckenheim in hippem Ambiente.