12. Jahrestagung „Dermatologische Praxis“ in Frankenthal
Anfang April findet in Frankenthal die inzwischen 12. Jahrestagung „Dermatologische Praxis“ statt. Tagungsleiter Dr. med. Klaus Fritz, Landau, lädt ein und gibt eine Übersicht über das Programm.
Vom 4. bis 6. April 2014 erwarten Sie drei Tage Programm mit mehr als 30 Fortbildungspunkten und mehr als 50 Referenten, Diskussionsforen, Hands-on-Kursen und Seminaren zu den Themenbereichen Praxismanagement und Politik, klassische Dermatologie und Ästhetik. Die Tagung als nunmehr drittgrößte Dermatologentagung ist erwachsen geworden. Sie wird inzwischen von vielen Verbänden und Gruppen unterstützt: dem BVDD bundesweit, darunter besonders durch die Landestagungen des BVDD aus Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, durch die die DGDC (Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie), von Dermaticon, dem Zusammenschluss aktiver dermatologischer Praxen aus dem Ruhrgebiet – alle drei Verbände erhalten vergünstigte Teilnahmekonditionen – sowie den Luxemburger und Elsässer Dermatologen. Die DGAuF (Dt. Ges f. Faltenbehandlung und Augmentation) wird wieder eine Session anbieten und es wird sich eine neue Gruppe vorstellen: „Die Deutsche Peelinggesellschaft“, die aktiv Tipps und Abläufe von Peelings präsentiert.
Innovationspreis Dermatologie 2014
Zukunftsträchtige Ideen, Konzepte und Ansätze zu fördern, in der Fachgruppe bekannt zu machen, ihre Entwicklung zu unterstützen und die Zukunftsfähigkeit der Fachgruppe zu festigen und auszubauen
– das ist das Ziel des „Zukunfts- und Innovationspreises Dermatologie“, der in diesem Jahr zum vierten Mal ausgeschrieben wird. Prämiert werden sollen: Innovative Ansätze zum Praxismanagement
(Praxismarketing, Finanzierungsstrategien, Mitarbeiterführung, Prozessmanagement und andere), Integration neuer Praxisleistungen auch außerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung, Strategien
zur Vernetzung (innerhalb der Fachgruppe sowie fachgruppenübergreifend) und alle sonstigen Innovationen in der niedergelassenen dermatologischen Praxis, die einen Beitrag zur Zukunftssicherung
der freiberuflichen dermatologischen Fachpraxis leisten können.
In der Klassischen Dermatologie steht die Onkologie im Zentrum der Tagungsthemen. Dies beginnt mit einem fachlichen Übersichtsreferat von Prof. Dr. med. Axel Hauschild, umfasst heiße Daten zur
Versorgungsforschung von Prof . Dr. med. Matthias Augustin und Dr. med. Michael Reusch, stellt die neuen diagnostischen Methoden wie OCT, Impedanzdiagnostik und Cohaerenztomographie in Workshops
praktisch vor und bietet Vorträge wie Seminare zu Therapien. Neu dabei ist die Systembehandlung, aber auch Neues zu klassischen Therapien einschließlich PDT wird es geben. Für die Abrechnung
wichtig sind die deutlich verbesserten Möglichkeiten über die BG. Große Themen werden weiter sein: das vor allem berufsbedingte Handekzem, Rosacea, Psoriasis. Geplant ist auch die Erstvorstellung
der Leitlinie Onychomycosetherapie, zusammen mit Referaten zur Laser-, aber auch klassischen Diagnostik wie Therapie.
Junge Dermatologen sind eine Schwerpunktaktivität des BVDD, denn wir müssen heute an mitarbeitende Kolleginnen und Kollegen denken und vor allem an die Zukunft, wenn wir unsere Praxen abgeben
wollen oder in Kooperation mit reduzierter Belastung zusammen weiterführen wollen.
So wird auch Kolleginnen mit jungen Kindern der Kontakt er‧möglicht, in Praxen mitzuarbeiten, ohne gleich die gesamte Last alleine tragen zu müssen, sowie älteren, ein bisschen kürzer treten zu
können.
Bitte melden Sie sich heute schon an, um in den Genuss des Frühbuchertarifes zu kommen.
Wir freuen uns, Sie begrüßen zu dürfen!
Ihr Klaus Fritz