Forschungspreis Dermatologie 2014
Dr. med. Christian Sadik und seine Kollegin Mareike Witte von der Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie der Universitätsklinik Schleswig-Holstein am Campus Lübeck wurden mit dem AbbVie-Forschungspreis Dermatologie 2014 ausgezeichnet.
Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde beim Treffen der Psoriasis-AG im Rahmen der 41. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) in Köln verliehen. Ihr Forschungsprojekt zeigt die Bedeutung eines Moleküls für die Entstehung der Schuppenflechte auf.
„Wir sind gespannt auf die weiteren Forschungsergebnisse von Christian Sadik und Mareike Witte, da sie uns helfen können, die komplexen krankhaften Veränderungen im Körper, die sich bei der Schuppenflechte zeigen, besser zu verstehen. Darüber hinaus könnten sie uns neue Therapiemöglichkeiten für dieses Krankheitsbild eröffnen“, begründete die Jury ihre Entscheidung.
Sadik und Witte starteten ihre Arbeit zur Erforschung der Entstehung von Psoriasis mit Proben von Mäusen sowie Patientenproben. In den Voruntersuchungen konnte herausgestellt werden, dass identifizierte Genvarianten eines Integrins und seines Rezeptors wichtige Risikofaktoren für die Entstehung einer Psoriasis sowohl beim Menschen als auch bei der Maus sind. Das Integrin war bisher noch nicht mit der Pathogenese der Psoriasis in Verbindung gebracht worden. Mit dem Forschungsprojekt, das Sadik und Witte nun vorantreiben, soll die genaue Funktion des Integrins in der Pathogenese der Psoriasis erforscht und damit das therapeutische Potenzial einer Hemmung des Integrins für die Behandlung der Psoriasis eingeschätzt werden.
Integrine, sogenannte Adhäsionsmoleküle, sind zentrale Regulatoren bei der Rekrutierung von Immunzellen in periphere Gewebe und bestimmen mit, ob das Gleichgewicht innerhalb eines Gewebes beibehalten wird oder ob eine Entzündung entsteht. Dementsprechend bedeutsam sind Integrine bei entzündlichen Erkrankungen wie beispielsweise der Psoriasis vulgaris, bei der es zu einer massiven Rekrutierung von Immunzellen in die Haut kommt.