13. International Live Surgery Symposium
Bereits zum 13. Mal laden die Rosenpark Klinik und die Hautklinik am
Klinikum Darmstadt zum Internationalen Live Surgery Symposium vom
1. Dezember bis 4. Dezember 2016 ein.
Seit 24 Jahren treffen sich Experten, Fortgeschrittene und Anfänger aus aller Welt alle zwei Jahre in Darmstadt, um ihren Horizont zu erweitern, zu lernen und ihre eigenen besonderen Fähigkeiten mit Kollegen zu teilen. Dabei folgen internationale Top-Speaker der Einladung durch Dres. med. Sonja und Gerhard Sattler und PD Dr. med. Maurizio Podda, um das Internationale Live Symposium zu dem zu machen, was es seit Jahrzehnten ist: Ein Treffen von gleichgesinnten und hochqualifizierten Medizinern, die gemeinsam ihren fachlichen Horizont teilen, erweitern und voneinander lernen. DERMAforum sprach mit den drei Gastgebern des Live Surgery Symposiums.
Mit dem 13. Internationalen Live Surgery Symposium begrüßen Sie Ihre Teilnehmer in diesem Jahr zu einer gleichermaßen traditionsreichen und sehr innovativen Veranstaltung im Kempinski
Hotel Frankfurt Gravenbruch vom 01. – 04. Dezember. Welche Neuerungen erwarten uns?
Gerhard Sattler: Das Internationale Live Surgery Symposium, wie der Name schon verrät, verspricht die Darstellung von Behandlungsvorgängen, Therapien und auch Ergebnissen in
einer 1-zu-1-Übertragung der relevanten Informationen. Seit 24 Jahren ist das der Grundgedanke des Live Symposiums. Im weiteren Verlauf und in der Entwicklung des Kongresses haben wir gemerkt,
dass die Vielfältigkeit der Behandlungsmöglichkeiten das Ganze erst wirklich interessant gemacht hat, da wir ja Experten aus der ganzen Welt zu Gast haben, die aus ganz unterschiedlichen
Blickwinkeln ein und denselben Fall betrachten. Insofern kommt neuen innovativen Behandlungsmöglichkeiten eine hohe Aufmerksamkeit zu und dem Teilnehmer werden Lösungsvorschläge angeboten, die
direkt durch das Auditorium auf dem Prüfstand stehen.
Maurizio Poddda: Die Schwerpunkte des Internationalen Live Surgery Symposiums sind nach wie vor sehr traditionell, da wir eine Ausbildung für alle anbieten möchten, vor allem
aber für junge Kollegen des Fachbereichs. Dies geschieht über Liveübertragungen, Seminare und Master Classes, mit welchen man sein Wissen vertiefen und auch seine eigene therapeutische Fertigkeit
trainieren kann.
Sonja Sattler: Allgemeine Neuerungen aus der Ästhetischen Medizin betreffen z. B. den Fillerbereich und die damit verbundenen mannigfaltigen Behandlungskonzepte mit verschiedenen, neuen und
weiterentwickelten Injektionstechniken. Aber auch die Innovationen im Bereich von Lasertherapien, des Fadenliftings und von ganzheitlichen Regenerationstherapien und Kombinationsbehandlungen
werden intensiv besprochen und demonstriert. Ein zusätzliches Highlight in diesem Jahr ist die Begleitung durch den Anatomen Dr. Sebastian Cotofana. Denn das Wissen über die anatomischen
Strukturen und die Besonderheiten, gerade im Gesichtsbereich, sind Grundvoraussetzung für den Erfolg der Behandlung. Hier gibt es in der Praxis noch viel zu viele Defizite. Als Neuerung erwartet
uns zudem ein Workshop für kosmetische Fachangestellte sowie OP-Personal.
Wo liegen die diesjährigen Themenschwerpunkte?
Gerhard Sattler: Wir beginnen am Mittwoch mit einem Pre-Congress-Workshop zum Thema Liposuktion, Körperformung und Fetttransfer in der Rosenpark Klinik, gefolgt am Donnerstag mit
einem Tag der Körperästhetik. Dieser umfasst Bodycontouring, aber auch Straffungsoperationen, neue Lasertherapien und konservative Therapien, Cellulitebehandlungen, Körperaugmenationen mit
Hyaluronsäure sowie Botulinumtoxintherapien am Körper und noch so einiges mehr. Hier werden die Behandlungen aus drei OPs von der Rosenpark Klinik live in das Kempinski Hotel Frankfurt
Gravenbruch übertragen.
Parallel dazu laufen Workshops verschiedener Themenbereiche im Hotel Kempinski und der Hautklinik. Besonders ans Herz legen möchte ich unseren jungen Kollegen den im Hotel Kempinski angebotenen
Pig Foot Kurs, der für Ärzte in Weiterbildung kostenfrei stattfindet.
Maurizio Poddda: Der Freitag wird der klassische dermatochirurgische Tag mit Tumorchirurgie, Phlebologie und der allgemeinen Dermatochirurgie sowie der ästhetischen
Narbentherapie sein. Parallel finden aber für rein ästhetisch interessierte Kollegen eine Master Class für Augmentation und minimalinvasive ästhetische Chirurgie mit Fillern, Botulinumtoxin und
weiteren Innovationen statt. Ebenso wird ein Blepharoplastik-Kurs in der Hautklinik des Klinikums Darmstadt stattfinden. Am Samstag steht der traditionelle Gesichtstag auf dem Programm. In diesem
Jahr werden die Besonderheiten des weiblichen und männlichen Gesichts genauer betrachtet und miteinander verglichen. Aber auch Kombinationsbehandlungen zur ästhetischen Gesichtsverjüngung, die
spezielle Behandlung einzelner Gesichtsbestandteile wie Augen, Lippen und Kinn und neue Behandlungsmethoden stehen zur Diskussion. Zudem ist ein wichtiger Punkt bei alledem auch immer das
Komplikationsmanagement. Unsere internationalen Experten können in diesem Punkt auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen und wichtige Tipps in Sachen Problemhandling an das Auditorium
weitergeben.
Sonja Sattler: Als Neuerung wird es in diesem Jahr auch erstmalig einen Fortbildungstag für kosmetische Fachangestellte geben. Immer mehr Praxen und Kliniken erweitern im Sinne
der Vor- und Nachsorge ihr Angebot um kosmetische Leistungen oder Kooperationen mit ortsansässigen Kosmetikerinnen. Das Live Surgery Symposium möchte seinem Fort- und Weiterbildungsauftrag
gerecht werden. Hierzu zählt auch ein Laserschutzkurs für MFA und OP-Personal.
Gerhard Sattler: Der Sonntag schließt mit anatomisch begleiteten Live-Injektionen und einem „Injektions-Battle“ ab, bei dem sechs Topexperten ihre jeweiligen Techniken und
Fillerpräferenzen vorstellen und live auf der Bühne miteinander vergleichen. Der Lerneffekt ist hierbei wirklich enorm und es ist enorm spannend, den unterschiedlichen Vorgehensweisen zu folgen.
Sonja und Gerhard Sattler und Maurizio Podda(Fotos: privat)
Was verbinden Sie mit dem traditionellen Motto der Veranstaltung „SEE-LEARN-MEET“?
Sonja Sattler: Das ist ganz einfach erklärt. Man sieht innovative, hochkarätige wissenschaftliche Beiträge, man lernt direkt von den Experten während der Liveübertragungen und
den Behandlungen, Workshops und Master Classes und Chirurgie-Kursen und trifft Experten, Kollegen und Vertreter der Industrie aus der ganzen Welt. Man erhält sozusagen das Rundum-sorglos-Paket
bei praxisnahem und qualitativ sehr hohem Input auf Expertenniveau. Durch das Internationale Live Surgery Symposium sind sehr viele enge Freundschaften auf der ganzen Welt entstanden, was es
letztendlich für alle Teilnehmer und uns sehr besonders macht.
Einen großen – sogar namensgebenden – Stellenwert nehmen die Live-Übertragungen während des Symposiums ein. Wie genau laufen diese ab?
Maurizio Poddda: Alle Behandlungen und Operationen werden aus den OP-Sälen der Rosenpark Klinik direkt auf eine große Leinwand in das Kempinski Hotel Frankfurt Gravenbruch live
übertragen. Es finden immer mehrere Behandlungen gleichzeitig statt, damit diese auch miteinander verglichen werden können. Das heißt, der Teilnehmer sieht während der Behandlung neben den
neuesten oder den bewährten Techniken auch, wie man Geräte verwendet, welche Medikamente verabreicht werden, welche Risiken die Behandlung birgt, welche Materialien man am besten verwendet und
erhält Vor- und Nachsorge-Empfehlungen. All das wird direkt während der Behandlung geklärt. Der größte Vorteil für den Teilnehmer ist allerdings, dass er aufkommende Fragen sofort mit dem
Operateur oder Behandler besprechen kann, während dieser noch behandelt, da man vom Saal aus live mit den Operateuren verbunden ist. Man kann also in der neuen Arbeitswoche nach dem Live Surgery
Symposium neu erlangtes Wissen sofort in seinen Praxisalltag integrieren.
Dem Teilnehmer wird auch eine Industrieausstellung geboten? Was kann man hier erwarten?
Gerhard Sattler: Die große Industrieausstellung macht das Konzept des Symposiums komplett, denn wir benötigen in nahezu allen Therapieformen Instrumente oder Geräte. Daher ist
das Update durch die Industrie sehr wichtig. Hier findet man die Möglichkeit mit Herstellern oder Distributoren direkt zu sprechen und sich auf den neuesten Stand zu bringen, was der Ästhetische
und Dermatochirurgische Markt zu bieten hat. Beim Live Surgery Symposium findet man viele Leader und Upcoming Stars der Branche und der Teilnehmer kann sich im Nachgang durch die dort
entstandenen Kontakte und damit verbundene Wissensvermittlung in Ruhe für die eigene persönliche berufliche Weiterentwicklung entscheiden.
Wir danken für das Gespräch.