Dezember 2016

Betäubungsmittel-Verschreibung

Auch für sehr genau arbeitende Ärzte ist es mitunter nur schwer möglich, Versuche Suchtkranker zu erkennen, Betäubungsmittel zu erschleichen. Eine genaue Einhaltung der betäubungsmittelrechtlichen Vorschriften kann Ärzten dabei helfen, die rechtlichen Risiken zu kontrollieren. Dr. med. Dr. jur. Reinhold Altendorfer klärt auf.

>>mehr lesen

Online-Termine helfen

Für mehr als die Hälfte der Patienten zwischen 25 und 44 Jahren ist die Möglichkeit zur Online-Arztterminbuchung relevant für ihre Arztentscheidung. Kurzfristig online verfügbare Termine animieren Patienten zum Arztwechsel – 89 Prozent der Patienten wünschen Arzttermine online zu buchen.

>>mehr lesen

„Diabetischer Fuß, Stoma, Kommunikation“

Diabetischer Fuß, Stoma, Kommunikation“ war das Motto des 9. Freiburger Wundsymposiums, das am 14. November 2016 im gepflegten Ambiente des Kurhauses in Bad Krozingen stattfand. Der interdisziplinäre Kongress hat das Ziel, aktuelles und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln. Kerstin Aldenhoff berichtet für DERMAforum.

>>mehr lesen

Highlights vom EADV-Kongress jetzt im Netz

Ab sofort stehen auf www.derma-today.de die Kongresshighlights von sechs deutschen Experten vom EADV-Kongress zur Verfügung. Kompakt analysiert und mit Fokus auf die praktische Relevanz vor der Kamera präsentiert, sind alle Inhalte online kostenlos für zwölf Monate abrufbar.

>>mehr lesen

Innovative Konzepte in der Dermatologie gesucht

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) startet in Kooperation mit der Professor Paul Gerson Unna Akademie die Bewerbungsphase für den Innovationspreis Dermatologie 2017.

>>mehr lesen

Sonnenschäden vermeiden durch Tests auf künstlicher Haut

Sonnenstrahlen schädigen die ungeschützte Haut. Sie können aber auch Substanzen, über Tabletten aufgenommen oder auf die Haut aufgetragen, chemisch so verändern, dass diese eine toxische Wirkung entfalten. Ein akkreditiertes In-vitro-Testverfahren am Fraunhofer IGB misst das phototoxische Potenzial von Substanzen oder Kosmetika. Ein weiteres, pigmentiertes Hautmodell hilft bei der Suche nach Selbstbräunern, welche die Bildung hauteigener Pigmente fördern.

>>mehr lesen

Wärme für Wunden

Wassergefiltertes Infrarot A (wIRA) ist eine spezielle Form der Wärmestrahlung mit hohem Eindringvermögen in das Gewebe und geringer thermischer Belastung der Hautoberfläche. wIRA fördert die Heilung akuter und chronischer Wunden sowohl über thermische (auf Wärmeenergieübertragung bezogene) und temperaturabhängige als auch über nicht-thermische und temperaturunabhängige zelluläre Effekte.

>>mehr lesen

Psoriasis-Medikament bremst Wachstum und Metastasierung von Krebszellen

Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum prüfen einen vielversprechenden Wirkstoff gegen Tumoren des Immunsystems. Bei dieser Erkrankung haben die Krebszellen „verlernt“ auf Signale zu reagieren, die den programmierten Zelltod Apoptose einleiten.

>>mehr lesen