Dezember 2015

Das ist ja wohl nicht Euer Ernst!

Die jungen Kreativen – so könnte man sie auch nennen, die AG-Mitglieder der Jungen Dermatologen (JuDerm) des BVDD, die auch schon mal die eine oder andere „Reaktion“ auf ihr Tun ernten. Für DERMAforum schildern sie ihre Pläne für 2016.

>>mehr lesen

Erstmals an Essener Forscher

Der renommierte Wissenschaftspreis der Berliner Stiftung für Dermatologie (BSD) geht erstmals an einen Essener Forscher.

>>mehr lesen

Viel Neues für Ärzte und Assistenzpersonal

Die Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e. V. (AADI e. V. ) bewies wieder einmal Kompetenz in Ästhetik und Kosmetik: Sie lud ihre Mitglieder sowie alle interessierten Ärzte und deren Assistenzpersonal (Kosmetikerinnen, MFAs) ein zum 33. Kompetenzseminar am 25. und 26. 09. 2015, diesmal turnusgemäß nach Duisburg.

>>mehr lesen

Beitragsfreie Mitgliedschaft für Weiterbildungsassistenten

Die Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e. V. (AADI e. V.) nimmt die Aufgabe der „Nachwuchsförderung“ ernst.

mehr lesen>>

Neue Impulse für die Versorgung von brandverletzten Patienten

Der 16. „European Burns Association Congress“ ging in Hannover mit 888 Teilnehmern erfolgreich zu Ende. Renommierte Experten aus europäischen Ländern und auch interkontinental tauschten sich über die aktuellsten Informationen in der Versorgung von Brandwunden aus. Kerstin Aldenhoff berichtet für DERMAforum.

>>mehr lesen

Mit Tanzen gegen Venenleiden

Nicht nur Spaß, sondern sogar eine sinnvolle Therapie kann das Tanzen bei Venen­leiden sein. Das zeigte die Essener Uni-Klinik für Dermatologie auf ihrem Patiententag am 6. November 2015, bei dem Mediziner rund um Venenleiden und ihre Behandlung informierten. Veranstaltungsleiter Dr. med. Norbert Weindorf berichtet für DERMAforum.

>>mehr lesen

Breites Spektrum dermatologischer Themen

Anfang Apri 2016 findet in Frankenthal wieder die Tagung „Dermatologische Praxis“ statt. Eine bunte Palette von Themen findet wie immer interessierte Zuhörer und Mitstreiter. Tagungsleiter Dr. med. Klaus Fritz gibt einen Überblick, was Sie erwartet.

>>mehr lesen

Interaktive Videofilme direkt aus dem OP

Das „2nd International Video Symposium in Plastic Surgery“ (IVS) fand mit großem Erfolg vom 13. bis 14. November in Berlin statt.
Kerstin Aldenhoff berichtet für DERMAforum.

>>mehr lesen

Neuer Chef in Magdeburg

Prof. Dr. med. Thomas Tüting ist neuer Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Magdeburg. Der neuberufene Lehrstuhlinhaber für Dermatologie trat am 1. Oktober 2015 die Nachfolge von Prof. Dr. med. Harald Gollnick an, der in den Ruhestand verabschiedet worden ist.

>>mehr lesen

Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen

Viele Kosmetika wie Sonnencremes enthalten Titandioxid. Die Nanopartikel sind umstritten. Experten vermuten schädliche Wirkungen für Mensch und Umwelt. Die Teilchen lassen sich in den Cremes schwer nachweisen. Mit einer Messmethode von Fraunhofer-Forschern lassen sich die Partikel exakt bestimmen.

>>mehr lesen

Pilzmittel aus dem Boden

Hefepilze wie Candida albicans können hartnäckige Hauterkrankungen hervorrufen und stellen für Patienten mit einem geschwächten Immunsystem eine schwerwiegende Gesundheitsgefährdung dar. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken haben nun neue Substanzen entdeckt, die gegen solche Pilzinfektionen wirken.

>>mehr lesen

Jugendmentoren übernehmen Verantwortung

Zum diesjährigen 7. Jugendcamp des Deutschen Psoriasis Bundes (DPB) trafen sich 22 Jugendliche aus sieben Bundesländern im August für vier Tage in der wunderbar mitten in der Natur gelegenen Jugendherberge Biggesee in Olpe.

>>mehr lesen

Nicht-allergene Pollenbestandteile können Allergien verstärken

Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und der TU München haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie nicht-allergene Polleninhaltsstoffe Allergien verstärken können. Dabei spielen vor allem die sogenannten B-Zellen eine entscheidende Rolle.

>>mehr lesen

Spezial: Einsatz für Kinder in vielerlei Hinsicht

Die Deutsche Stiftung Kinderdermatologie (DSK) wurde 2010 von Dr. med. Nicole Inselkammer gegründet und setzt sich seitdem für die verbesserte Versorgung zum Wohle hautkranker Kinder und Jugendlicher ein. Im DERMAforum-Interview schildert Inselkammer ihre Aktivitäten und Pläne für die Zukunft.

>>mehr lesen

Spezial: Dermatologen sind Gatekeeper für junge Patienten

Dr. med. Arnd Jacobi und Prof. Dr. med. Matthias Augustin vom Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, stellen ihre Datenanalyse zur Prävalenz entzündlicher Hauterkrankungen bei Kindern vor.

>>mehr lesen