DDL auf Oktober 2020 verschoben

DDL-Jahrestagung Die Dynamik rund um das Corona-Virus – inklusive Ausgangsbeschränkungen und Social Distancing – bestimmt weiterhin unser Leben und daher hat sich der DDL-Vorstand gemeinsam mit Tagungspräsidentin Heike Heise entschlossen, die im Mai geplante Jahrestagung zu verschieben.

Der erste Tagungstag steht ganz im Zeichen von Live-Demonstrationen. (Foto: logivent)
Der erste Tagungstag steht ganz im Zeichen von Live-Demonstrationen. (Foto: logivent)

Die 29. Jahrestagung der Deutschen Dermatologischen Laser­gesellschaft (DDL) wurde verschoben und findet nun vom 2. bis 4. Oktober 2020 im Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Heike Heise aus Düsseldorf wird die gesamte Bandbreite der verschiedenen Therapieansätze mit Laser, Licht und IPL gezeigt – praxisnah, patientenorientiert, innovativ und kritisch. Auch die Folgen der NiSV-Verordnung werden vom Fachverband intensiv beleuchtet. Das dreitägige Programm stellt erneut eine spannende Kombination aus praxis­relevanten Workshops, Live-Demonstrationen und ­Vorträgen dar. Darüber hinaus wird eine Industrieausstellung stattfinden, auf der führende Firmen ihre Produkte und Innovationen vorstellen werden.

 

„Im Rahmen des wissenschaftlichen ­Programms zeigen wir Verbesserungen be­stehender Therapien und diskutieren neue Indikationen … Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Qualität, Effektivität und Sicherheit der Laserbehandlung in Expertenhand.“


Tagungspräsidentin Heise ist es dabei gelungen, mit dem Programm und der Auswahl der Referenten die Ziele der DDL widerzuspiegeln: „Im Rahmen des wissenschaftlichen Programms zeigen wir Verbesserungen bestehender Therapien und diskutieren neue Indikationen. Auf diese Weise fördern wir den wissenschaftlichen Austausch über neueste Entwicklungen und präsentieren innovative Behandlungsmethoden. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die Qualität, Effektivität und Sicherheit der Laserbehandlung in Expertenhand.“ Neben vielen namhaften nationalen Experten freut sich Heise insbesondere auf einige internationale ­Ärzte, die für besondere Highlights der diesjährigen Tagung sorgen ­werden. So werden unter anderem Dr. Fira Al-Niami aus London, Prof. ­Merete Haedersdal aus Kopenhagen und Dr. Matteo Tretti Clementoni aus Mailand in Düsseldorf zu Gast sein.

Tagungsleiterin Heike Heise (Foto: privat)
Tagungsleiterin Heike Heise (Foto: privat)

Zertifizierter Laserschutzkurs
Die Tagung wird am Freitag, den 2. Oktober mit einem zertifizierten Laserschutzkurs eröffnet. Mit diesem Kurs geht die DDL aktiv gegen die von ­KosmetikerInnen häufig und durch mangelnde Fachkenntnisse wie auch durch den Einsatz von ­Billiggerätschaften verursachten Behandlungsfehler vor. Der im Rahmen der DDL-Jahrestagung angebotene Laserschutzkurs erfüllt alle Anforderungen der TROS, einschließlich der Prüfung und Zertifizierung als Laserschutzbeauftragter.
Sicherheit der Patienten gewährleisten
Die DDL will sich weiterhin verstärkt um die Fort- und Ausbildung der Dermatologen kümmern und Prof. Dr. med. Uwe Paasch, Präsident der DDL, bekräftigte die Forderung, dass künftig jeder Arzt einen Laserschutzkurs absolviert haben muss: „Dieser darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Dies ist insbesondere wichtig, um die Sicherheit der Patienten zu gewährleisten.“
Nach bestandener Prüfung können Ärzte dann zusätzlich die Bezeichnung Laserschutzbeauftragter führen. Diese Zertifizierung weise Fachkundige für den Betrieb von Lasergeräten aus.
Live-Behandlungen direkt aus der Praxis
Darüber hinaus werden am ersten Kongresstag zahlreiche Live-­Behandlungen direkt aus der ­Praxis von Dr. med. Said Hilton in Düsseldorf angeboten. Die Operateure werden verschiedene Therapieansätze mit Laser, Licht und IPL demonstrieren. Dabei werden Teilnehmer bewährte Behandlungsmethoden und neueste Operationstechniken kennenlernen. Selbstverständlich wird auch die Möglichkeit bestehen, während der Live-Behandlungen Fragen anzubringen und über Einstellungen, Indikationen, zu erwartende ­Wirkungen und mögliche Nebenwirkungen zu diskutieren.
Langjährige Erfahrungen der Referenten
Am Samstag und Sonntag wird die Fachtagung fortgesetzt. In zahlreichen Vorträgen werden die aktuellsten Themen und neuesten Innovationen der medizinischen Laseranwendungen erörtert und die Teilnehmer werden dabei von langjährigen Erfahrungen der Referenten profitieren. Zu den Themen­schwerpunkten gehören unter anderem die Weiterentwicklung der fraktionierten Lasertherapie und die verschiedenen Optionen der LADD und PDT, die durch zusätzliche Begleitmaßnahmen in ihrer Effektivität gestärkt werden ­können. Aber auch andere ­Themen der ästhetischen Lasertherapie – u. a. Narbenbehandlung, Tattoo-Entfernung, Hautstraffung und IPL- Therapie – werden im Rahmen des wissenschaftlichen Programms behandelt.
Rechtliche Fragen im Fokus
Aus aktuellem Anlass werden auch rechtliche Fragen eine wichtige Rolle spielen: Die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen“ (NiSV) tritt am 31.12.2020 in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt gilt auch der Arztvorbehalt für bestimmte Anwendungen. Die DDL wird in mehreren Vorträgen über die Folgen dieser Gesetzgebung aufklären. Am Samstagabend wird der Gala­abend stattfinden – eine perfekte Gelegenheit, sich mit Kollegen und der Industrie in einem entspannten Ambiente bei leckerem Essen und einem Glas Wein auszutauschen.
DGAuF mit an Bord
Da die Erweiterung des eigenen Horizonts erfolgreich immer dort gelingt, wo man sich mit anderen verbindet, findet am Samstag abermals die Sitzung der Deutschen Gesellschaft für Augmentation und Faltentherapie e. V. (DGAuF) statt. Fokus der Tagung sind Kombinationsbehandlungen in der Faltentherapie und das Management von Nebenwirkungen.                                                                                      |  ve

Kontakt
Jens Kramer
Industriestr. 11
27211 Bassum
Tel.: 04241 /93 32-60

www.ddl-jahrestagung.de
www.ddl-jahrestagung.de/anmeldung