Patientengesundheit Wie kann der Umgang mit Patienten- bzw. Gesundheitsdaten vernünftig und dabei auch sicher gewährleistet werden? Dies diskutierten Experten Mitte Mai auf einer Fachkonferenz in München.
Mit dem Gesundheitswesen widmet sich der MÜNCHNER KREIS einem besonders sensiblen Bereich, der letztendlich jeden betrifft. Wie die Digitalisierung und die Nutzung großer Datenmengen zur
Verbesserung der Patientengesundheit beitragen und welche Chancen und Risiken sich ergeben, diskutierten rund 140 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik am 16. Mai auf der
Fachkonferenz „Digitalisierung und Big Data als Treiber für ein patienten- und outcome-orientiertes Gesundheitswesen“.
In Vorträgen und Podiumsdiskussionen wurden konkrete Anwendungsbereiche thematisiert und auch anhand des Blicks in andere Länder gezeigt, wie die Digitalisierung das Gesundheitswesen verbessern
kann.
„Das Gesundheitswesen ist im Bereich der Digitalisierung noch eine Baustelle – hier werden jetzt die Weichen gestellt“, beschrieb Bernhard Seidenath, gesundheitspolitischer Sprecher der
CSU-Landtagsfraktion, die aktuelle Lage in Deutschland. Nur durch eine bessere Vernetzung aller Akteure und einen effizienteren Datenaustausch könne die Behandlung der Patienten optimiert und auf
diese Weise letztendlich bessere Ergebnisse erzielt werden, so Seidenath.
Infrastruktur first – Service second
Deutlich wurde: Eine funktionierende Infrastruktur ist die Voraussetzung für die Implementierung konkreter Services und Plattformen im Bereich „Digital Health“. Prof. Dr. Bernhard Wolf,
Technische Universität München, erläuterte: „Gerade für die Gesundheitsbranche brauchen wir hohe Kapazitäten in der Breitbandverfügbarkeit. Dieser Aspekt ist bisher leider vernachlässigt worden.“
Damit der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Akteuren reibungslos und patientenorientiert erfolgen kann, ist darüber hinaus eine Vereinheitlichung der Schnittstellen und existierenden
Anwendungsstandards unerlässlich.
Big Data ist gut, Datenschutz ist besser
Die Einführung von Gesundheitsdatenzentren bietet die Möglichkeit der Analyse großer Datensätze, beispielsweise für die Therapie- und Versorgungsforschung, anhand derer eine Ableitung
verbesserter Behandlungsmethoden erfolgen kann. Gleichzeitig wirft das „Sharing“ von Patientendaten die Frage nach den richtigen Schutzmechanismen und gesetzlichen Rahmenbedingungen auf.
Dr. Fabian Prasser vom Klinikum rechts der Isar machte deutlich, dass durch unterschiedliche Verfahren der Datentransformation wie Pseudonymisierung oder Stichprobenziehung sichergestellt werden
müsse, dass die verwendeten Daten nicht re-identifizierbar seien. „Im Endeffekt ist Datenschutz auch ein Abwägungsprozess zwischen Risiko vs. Nützlichkeit – hier sollte immer zum Wohle des
Patienten entschieden werden“, urteilte der Experte für Datenschutz in der Medizin. Big Data macht eine 4P-Medizin – präventiv, personalisiert, präzise und partizipativ – möglich. Gleichzeitig
rückt der Patient als Akteur weiter in den Fokus. Damit die Bereitschaft zu Veränderungen und das Vertrauen in die Technologie gestärkt werden, müsse die Datenverantwortlichkeit ernst genommen
und Daten verschlüsselt werden. Den Schlüssel dazu habe dann der Patient, unterstrich Dr. Barbara Böttcher, von Watson Healthcare, IBM Deutschland GmbH.
Internationaler Vergleich
Länder wie Estland, Dänemark, Japan oder Norwegen sind Vorreiter im Bereich „Digital Health“. Dessen ungeachtet hinke die Digitalisierung des Gesundheitssystems – beispielsweise verglichen mit
dem Finanzsektor – international hinterher, analysierte Dr. Stefan Biesdorf, McKinsey & Company, Inc. Dass dies neben schwerfälligen regulativen Fortschritten zumeist an Denkansätzen und
weniger an technischen Voraussetzungen liegt, brachte Prof. Josef Noll, Basic Foundation, Kjeller und Universität Oslo, auf den Punkt: Während in Deutschland noch „System Thinking“ vorherrsche,
gäbe es in Norwegen eine vernetzte „Try-and-Succeed“-Herangehensweise.
Zum Abschluss der Fachkonferenz resümierte Prof. Dr. Michael Dowling, Vorstandsvorsitzender des MÜNCHNER KREIS: „Die Herausforderungen liegen auf der Hand. Jetzt gilt es, konkrete
Lösungsansätze zu finden, um das Gesundheitssystems unterstützen zu können und Potenziale der Digitalisierung zu nutzen. Dabei darf die Digitalisierung kein Selbstzweck sein, sondern ein
Instrument zum Wohle des Patienten.“
Über den Verein
Der MÜNCHNER KREIS ist ein eingetragener Verein mit Sitz in München und möchte die digitalisierte Wissens- und Informationsgesellschaft durch seine Arbeit aktiv mitgestalten. Als gemeinnützige,
internationale Vereinigung an der Nahtstelle zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft bietet er eine unabhängige Plattform, die gleichermaßen Hersteller, Dienstleister und alle
Anwenderbranchen wie Automotive, Energie etc. anspricht. Mit einer Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten setzt er sich konstruktiv mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung
auseinander, um Orientierung in der digitalen Transformation zu geben. |
Kontakt
David Lovrić
HeadlineAffairs
Rumfordstraße 5, 80469 Münche
T + 49. 89 23 23 90 94
F + 49. 89 / 23 23 90 99