50. Jahrestagung der DDG In Berlin findet Ende April „Die große Tagung für ein breit aufgestelltes Fach – die Dermatologie“ statt. Präsidentin und Generalsekretär laden ein:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie herzlich zu der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft vom 30.04. bis zum 04.05.2019 in Berlin ein! In Zeiten des Wandels in der Medizin ist eine zielgenaue
Verortung der eigenen Position, Wirkung und Möglichkeiten von großer Bedeutung. Das Verständnis zu genetischen und molekularen Grundlagen und Auslösern dermatologischer Erkrankungen, neue
Therapien, sowie die Anzahl der zu versorgenden Patienten nehmen stetig zu. Trotz begrenzter Budgets versorgen Dermatologinnen und Dermatologen in Deutschland immer mehr Patienten und erreichen
eine immer bessere Versorgungsqualität.
Damit diese positive Entwicklung sich auch in die Zukunft hinein fortschreiben lässt, sind neben der Vertretung des Fachs in der Politik der wissenschaftliche Austausch und die Fortbildung der
Fachärztinnen und Fachärzte und derer, die es werden wollen, von immenser Bedeutung.
Auch deshalb veranstaltet die Deutsche Dermatologische Gesellschaft nunmehr zum 50. Mal ihre zweijährig stattfindende große Tagung. Diese Tagung setzt sich folgende Ziele:
i) Fortbildungsangebote über die gesamte Breite des Fachs,
ii) Fokussierungen auf Innovationen der letzten Monate und Jahre,
iii) Bedeutung für das praktische Handeln in der Versorgungsrealität,
iv) die Aus- und Weiterbildung des Nachwuchses,
v) persönlicher Austausch und neue Kontakte.
"Die Weiterentwicklung des Fachs ist von größter Bedeutung für seine Zukunft und die Fortbildung seiner Mitglieder eine Grundvoraussetzung für seine positive Weiterentwicklung."
Um diese Ziele zu erreichen, werden Spezialisten auf dem jeweiligen Gebiet als Redner und Organisatoren eingeladen. Aber auch ausgewiesene Praktiker, die ihre Erfahrung im Umgang mit moderner Diagnostik und neuen Therapien für die Praxis umsetzungsrelevant darstellen. Von besonderer Bedeutung für die Praxis sind auch die angebotenen Kurse, beispielsweise die Live-OP-Kurse oder der Kurs zur Auflichtmikroskopie oder Mykologie. Diese sowie die Treffen der Arbeitsgemeinschaften beginnen bereits am Dienstag und Mittwoch der Tagungswoche (30.04. und 01.05.2019). Die Arbeitsgemeinschaften konzentrieren sich auf die wichtigen Teilbereiche des breiten Fachs Dermatologie und bieten ein Forum zur Diskussion und Vermittlung der neuesten Inhalte, z. B. in der physikalischen Diagnostik, der psychosomatischen Dermatologie oder der dermatologischen Infektiologie.
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Leena Bruckner-Tuderman, Präsidentin der DDG (l) und Prof. Dr. med. Tilo Biedermann (r), Generalsekretär der DDG
Am Abend des 1. Mai 2019 lädt die Deutsche Dermatologische Gesellschaft zur feierlichen Eröffnung der 50. Tagung ins Marshallhaus ein. Das Marshallhaus befindet sich nur wenige Minuten Fußweg vom
City Cube, dem Ort der Tagung, entfernt. Es verströmt einen fröhlichen Glanz der 1950er Jahre und passt so sehr gut zu unserer feierlichen Eröffnung der 50. Tagung.
Das Programmkomitee dieser Tagung hat die Plenarvorträge und Keynote Lectures mit Schwerpunktthemen besetzt wie ,Biologika in Klinik und Praxis‘, ,das Mikrobiom und seine Funktion beim Menschen‘,
,Nebenwirkungsmanagement‘ und ,Innovationen bei Acne inversa‘. ,Migrations- und Reisedermatosen‘ sind von wachsender Bedeutung, wie auch der Wandel in der Behandlung von Hautkrebs und seinen
Vorstufen. Bereits in der Praxis angekommen ist die neue Ära der Therapie der atopischen Dermatitis, der neben den Gefäßerkrankungen ein weiterer Plenarvortrag gewidmet ist. Eine besondere
Lecture ist der künstlichen Intelligenz gewidmet und wie sie unsere Diagnostik in der Dermatologie in nächster Zeit revolutionieren wird.
Daneben erfreuen sich sogenannte Tracks einer großen Beliebtheit. Tracks erlauben es, zeitgemäß themenbezogen Schwerpunkten der Fortbildung zu folgen. Diese Tracks sind der Onkologie, der
Infektiologie, der Allergologie oder den entzündlichen Erkrankungen gewidmet. Besonders nachgefragt ist auch immer der Track „Facharztwissen für Assistenten“. Mit diesem hochwertigen
Programmangebot und Experten auf ihrem Gebiet werden die Ziele der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft für ihre 50. Tagung umgesetzt. Die Weiterentwicklung des Fachs ist von größter Bedeutung
für seine Zukunft und die Fortbildung seiner Mitglieder eine Grundvoraussetzung für seine positive Weiterentwicklung. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft freut sich daher besonders, bei
ihrer 50. Tagung ein solch umfassendes Programm an einem so attraktiven Ort anbieten zu können. Kommen Sie also nach Berlin vom 30. April bis 4. Mai 2019 – Sie werden davon profitieren!
Prof. Dr. med. Dr. h. c.
Leena Bruckner-Tuderman,
Präsidentin der DDG
Prof. Dr. med. Tilo Biedermann
Generalsekretär der DDG
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. med. Tilo Biedermann
Generalsekretär Deutsche Dermatologische
Gesellschaft (DDG)
Klinikdirektor
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie der Technischen Universität
München
Biedersteinerstr. 29
80802 München
Tel. 089-4140-3170
Fax 089-4140-3171