Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe begrüßte Vertreter aller 37 deutschen Medizinischen Fakultäten am 29. Februar 2016 in Heidelberg: Ein erstes Mustercurriculum für die Kommunikation zwischen Arzt und Patient steht für die bundesweite Umsetzung bereit. Bundesministerium für Gesundheit förderte Erarbeitung des Kommunikations-Lehrplans unter Federführung des Universitätsklinikums Heidelberg im Rahmen des Nationalen Krebsplans.
Privatpatienten sind zufriedener mit der Wartezeit auf einen Hautarzttermin als gesetzlich Versicherte. Das zeigen die Ergebnisse des jameda Patientenbarometers 1/2016, das das Arztempfehlungsportal zweimal im Jahr erhebt.
Insbesondere Patienten mit einer chronischen Erkrankung wie Schuppenflechte, Allergien oder Neurodermitis ist oft ein langer Leidensweg beschert. Viele Hautärzte weisen diese Patienten in die Asklepios Nordseeklinik Westerland ein, wo sich Dr. med. Norbert Buhles und sein bewährtes Mitarbeiterteam ihrer annimmt.
Allergologie im Kloster, das interdisziplinäre Symposium mit Workshops, findet am 20. Mai 2016 wieder in den historischen Räumlichkeiten von Kloster Eberbach in Eltville/Rheingau statt. Tagungsleiter Prof. Dr. med. Ludger Klimek lädt ein-
Dirk Brandl, Diplomfotoingenieur und Sprecher der Globalhealth Akademie für ästhetische Medizin, hat die seit 1996 bestehenden Standards auf die neuen Entwicklungen der Fotodokumentation angepasst und stellt diese in Frankenthal vor.
Das interdisziplinäre Allergiezentrum der Medizinischen Hochschule Hannover MHH als gemeinsame Anlaufstelle für Patienten und Fachärzte wurde Mitte Februar als Comprehensive Allergy Center (CAC) zertifiziert.
Die diesjährige Tagung der DGBT am 26. und 27. Februar in Frankfurt fand in einem Jubiläumsjahr statt: 2016 wird die Fachgesellschaft 10 Jahre alt! Ein Tagungsbericht.
Antikörper bekämpfen Viren und Bakterien. Sie heften sich auch an Krebszellen – in einer typischen, charakteristischen Weise. Fraunhofer-Wissenschaftler nutzen diese Eigenschaft, um Krebszellen in Gewebeproben nachzuweisen. Solche Schnelltests können Chirurgen bereits während der Operation anwenden – innerhalb weniger Minuten und ohne teures Gerät.
Welche vielfältigen Präparate und Therapien bei der Behandlung von Hypermelanose und Hyperpigmentierung zum Einsatz kommen können, schildert Prof. Dr. med Christiane Bayerl, Wiesbaden, auf der
Tagung „Dermatologische Praxis“ in Frankenthal am zweiten Aprilwochenende.
>>mehr lesen
So heilsbringend Implantate oder Transplantationen von Haut- oder Knochengewebe nach einer Verletzung sind, so langwierig ist oft der Heilungsprozess danach. Der Sonderforschungsbereich „Matrix-Engineering“ mit Beteiligung der Universität Leipzig sucht daher nach Methoden, diesen Prozess mithilfe von körpereigenen Botenstoffen zu beschleunigen.
Patienten mit diabetischem Fußsyndrom sind eine besondere Herausforderung, nicht nur, aber besonders wegen der komplexen Wunden. Um hier eine schnellere Heilung zu erreichen, kann die Unterdrucktherapie angewendet werden. Ein Blick über den Tellerrand hin zu den Diabetologen:
Über die Wundbehandlung des chronisch rezidivierenden Ulcus cruris venosum in der haus- und hautärztlichen Praxis berichtet Dr. med. Mithat Bayindir, Arzt für Phlebologie, Rosenpark Klinik, Darmstadt.
Dr. med. Christian M. Moser Karlsruhe, vergleicht in einer ausführlichen Übersicht die heute zur Verfügung stehenden Verfahren zur Behandlung von Krampfadern.