Hautpflege während und nach einer Isotretinoin-Behandlung

Spezial Akne: Barrierefunktion aufrechterhalten

Menschen mit schwerer Akne haben unter Isotretinoin-Behandlung eine geschädigte Hautbarriere. die aufgebaut werden muss. Prof. Dr. Ursula Hacker-Klom, freie Mitarbeiterin bei P & M Cosmetics, Münster, beschreibt, was getan werden kann.

Foto: privat
Prof. Dr. Ursula Hacker-Klom

Acne vulgaris ist eine häufige, multifaktorielle Erkrankung in der Pubertät bis zum frühen Erwachsenenalter. Besonders talgdrüsenreiche Hautbezirke weisen primäre, nicht entzündliche Komedonen (Acne comedonica) und daraus entstehende sekundäre entzündliche Papeln, Pusteln und Knoten auf (Acne papulopustulosa). Acne conglobata ist die schwerste Form und durch das Auftreten von entzündlichen knotigen Läsionen und Fisteln im Gesicht und am Stamm gekennzeichnet. Sie belastet die betroffenen jungen Leute auch psychisch stark und birgt das Risiko einer tertiären permanenten Narbenbildung. Jungen erkranken häufiger und oft schwerer als Mädchen (Jung & Moll 2003).
Die Pathogenese dieser Follikelstörung beruht vor allem auf endogenen Faktoren. Hauptursachen der Akne sind Seborrhoe und follikuläre Hyperkeratosen. Androgene fördern die Talgproduktion. Als Entzündungsmediator sieht man Propionibacterium acnes an. Vererbt werden disponierende Faktoren für die Erkrankung.


Was ist Isotretinoin und wie wirkt es?


Isotretinoin ist ein nicht aromatisches Retinoid mit der Summenformel C20H28O2, ein Metabolit von Vitamin A, das synonym als Retinsäure, Vitamin-A-Säure oder All-trans-Retinsäure bezeichnet wird. Isotretinoin wirkt komedolytisch und ist hoch effektiv gegen schwere entzündliche Akne, die auf andere Therapien wie topische Behandlungen mit Benzoyl-Peroxid, Antibiose oder Antiandrogengaben bei jungen Mädchen nicht befriedigend reagiert. Auch wegen des schnellen Wirkungseintritts ist Isotretinoin vorteilhaft bei der Therapie schwerer Akne zur Verhinderung von Narbenbildung (Mc Lane 2001).
Isotretinoin hemmt die Absonderung von Sebum aus den Haarfollikeln, was die Entstehung von Komedonen und Pickeln eindämmt, aber auf der anderen Seite die Haut und Schleimhäute austrocknet. Die Störungen der Hautbarriere durch die keratolytische Wirkung von Isotretinoin sind von klinischer Bedeutung; die epidermale Diskohäsion kann zu Hautablösungen führen. Es steigt die Anfälligkeit der Haut für Streptococcus-Besiedlungen. Weitere unerwünschte Nebenwirkungen an der Haut können Ausschlag, Entzündung, Hyperkeratose, Reizung, Schmerzen, Verfärbung, Hypopigmentierung, Juckreiz und Photosensibilisierung sein (Rote Liste 2006).


Bedeutung der medizinischen Hautpflege


Die Patienten müssen vor der Behandlung mit Isotretinoin wegen möglicher unerwünschter Begleitwirkungen aufgeklärt und dermatologisch beraten werden.
Von Behandlungsbeginn an ist die gründliche Reinigung der seborrhoischen Haut wichtig, wobei sich gleichzeitig die Neigung zu Hautunreinheiten verringert.
Die therapeutische Pflege dient der Aufrechterhaltung bzw. Reparatur der Barrierefunktion der Haut des Patienten (Del Rosso 2013). Die Verwendung einer feuchtigkeitsspendenden Hautsalbe oder -creme ist anzuraten. Während und bis zu sechs Monate nach der Behandlung ist die Anwendung der Dermasence BarrioPro Gesichtsemulsion und die BarrioPro Körperemulsion zur aufbauenden Pflege der barrieregeschädigten Haut sinnvoll. Inhaltsstoffe der Körperemulsion sind Palmitoylethanolamid (PEA), Sanddornfruchtfleischöl, ein Zuckerkomplex und Vitamine. 


Effektive Helfer zur Verfügung


Der Inhaltsstoff PEA enthält den natürlichen Bestandteil der Hautbarriere Palmitinsäure, der die entzündliche Aktion der Langerhans-Zellen herunterreguliert. Neben der Eindämmung der Entzündungsvorgänge wirkt derselbe stimulierte Hautrezeptor günstig auf den physiologischen Hautaufbau. Die Vitamine A, C und E sowie Sterole aus Pflanzenextrakten wirken antioxidativ und antiinflammatorisch, das Biopolysaccharid regt die zelluläre Kommunikation der Keratinozyten an (Dermasence 2013). Es stehen mit den Produkten von Dermasence effektive Helfer für die entzündungshemmende und barriereaufbauende Hautpflege während der Isotretinoin-Behandlung von Patienten mit schwerer Akne zur Verfügung.