25. Deutscher Hautkrebskongress der ADO in München
Vom 10. bis 12. September 2015 findet der 25. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) in München statt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie kollegialer Austausch stehen wieder im Vordergrund, um die vielversprechenden Fortschritte der letzten Jahre in der Systemtherapie von Melanom und anderen
Hauttumoren weiter gemeinschaftlich auszubauen“, so Tagungspräsidentin Prof. Dr. med. Carola Berking, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum
München.
Prof. Dr. med. Carola Berking und Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf
Innovative Behandlungsmethoden, Hautkrebsfrüherkennung und Nachsorge
Tagungsschwerpunkte sind neue Erkenntnisse zu innovativen Behandlungsmethoden sowie zur Hautkrebsfrüherkennung und Nachsorge. Renommierte Experten stellen aktuelle Studiendaten zu den
mutationsbasierten zielgerichteten Therapien und den neuen Immuntherapien vor, bei denen sogenannte „Checkpoint-Inhibitoren“ regulierend in die T-Zell-Tumorzell-Interaktion eingreifen und so die
Immunabwehr drastisch steigern können. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen beim beruflichen Hautkrebs diskutiert, z. B. UV-Schutzkomponenten für Außenbeschäftigte zur Prävention.
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus Grundlagenforschung und Praxis
„Besondere Höhepunkte beim Münchner Kongress werden die Plenarvorträge von Boris Bastian, San Francisco/USA, Christian Blank, Amsterdam/NL und David Fisher, Boston/USA sein“, stellt Prof. Dr.
med. Dirk Schadendorf, 1. ADO-Vorsitzender und Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universitätsklinik Essen, fest. Neue wissenschaftliche
Erkenntnisse aus Grundlagenforschung und Praxis werden in Plenarsitzungen, gemeinsamen Symposien mit verwandten Fachgesellschaften sowie in zahlreichen freien Vorträgen aus eingereichten
Abstracts interdisziplinär präsentiert. Ergänzend zum Kongressprogramm gibt es Workshops zu praktischen Aspekten der dermatologischen Onkologie.
Hintergrund: Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung mit der größten Steigerungsrate. Die Zahl der Neuerkrankungen hat sich in den letzten zehn Jahren in Deutschland auf jährlich rund 240.000
verdoppelt. UV-bedingte Hautschäden resultierend aus intensiver Sonnenexposition schon in der Kindheit und Jugend werden dafür mitverantwortlich gemacht. An erster Stelle steht das
Basalzellkarzinom (weißer Hautkrebs) mit jährlich rund 140.000 Fällen, gefolgt vom Plattenepithelkarzinom mit rund 70.000 Neuerkrankungen im Jahr und dem malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs)
mit jährlich rund 28.000 Fällen.
Die ADO organisiert Fortbildungsmaßnahmen, um die Qualität der dermato-onkologischen Patientenversorgung in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu verbessern und die wissenschaftliche
Zusammenarbeit zu fördern. In der Deutschen Krebsgesellschaft erarbeitet die ADO diagnostische und therapeutische Leitlinien zum malignen Melanom, Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom,
Merkelzellkarzinom, Kaposi-Sarkom und zu kutanen Lymphomen.
Alle Informationen zum Kongress sowie das Programm gibt es unter www.ado-kongress.de.