33. Kompetenzseminar der AADI
Die Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e. V. (AADI e. V. ) bewies wieder einmal Kompetenz in Ästhetik und Kosmetik: Sie lud ihre Mitglieder sowie alle interessierten Ärzte und deren Assistenzpersonal (Kosmetikerinnen, MFAs) ein zum 33. Kompetenzseminar am 25. und 26. 09. 2015, diesmal turnusgemäß nach Duisburg.
Und viele folgten der Einladung. „Wir konnten diesmal einen sehr erfreulichen Aufwärtsschub bei den Teilnehmern feststellen“, so die Vorstandsmitglieder Dr. med. Hanspeter Prieur, Dr. med. Anne
Hundgeburth und Dr. med. Gerhard Sattler einhellig. Neben dem attraktiven Programmangebot geht die AADI davon aus, dass im bevölkerungsreichsten Bundesland mit einer relativ hohen
Dermatologen-Dichte viele Dermatologen die Gelegenheit nutzen wollten, ohne besondere Reiseaufwendungen gemeinsam mit ihrem Praxis- und Institutspersonal ein informatives und praxisnahes
Kongressprogramm zu erleben. Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Wir hier im Pott lieben Heimspiele. Nicht nur beim Fußball, auch bei beruflichen Fortbildungen. Besonders dann, wenn wir zu
günstigen Konditionen und wenig Aufwand so viel Neues und Nützliches geboten bekommen wie bei der AADI.“
Behandlungsstrategien für Haut und Haar, minimalinvasive Therapieansätze für Gesicht und speziell die Lippen sowie weitere aktuelle Themen aus der Ästhetik standen im Fokus und wurden von
anerkannten Experten in Workshops und Vorträgen praxisnah vermittelt.
Im Themenkomplex „Gesund alt werden“ standen diesmal kardiovaskuläre Betrachtungen im Vordergrund. Prof. Dr. med. Uwe Nixdorf, Düsseldorf, zeigte aus kardiologischer Sicht Möglichkeiten auf, mit
angepasster Lebensweise Risikofaktoren zu minimieren und bei bester Gesundheit älter zu werden. Sein Credo: „Es ist leichter, gute Gesundheit mit Bewegung, richtiger Ernährung und emotionaler
Balance zu erhalten als verloren gegangene Gesundheit zurückzugewinnen.“
Die neuesten Erkenntnisse zur Daylight-PDT, derzeitiger Stand der Haartransplantationen und Aktuelles zur Hyperhidrosisbehandlung waren weitere aktuelle Themen, die für den Praxisalltag von
Bedeutung sind. Insbesondere die Workshops waren gut besucht. Sie erfreuen sich stets großer Beliebtheit, weil in kleinen Gruppen mit den Experten die Umsetzung in der täglichen Praxis
unmittelbar diskutiert und demonstriert werden kann.
Rechts- und Steuerfragen rundeten wie gewohnt die Themenvielfalt ab (siehe separate Berichte).
Für das Assistenzpersonal wurde ebenfalls ein bunter Themenstrauß angeboten, durchweg praxisbezogen und nützlich für den Alltag. So wurden auch diesmal wieder Grundlagen zur Lasertherapie
vermittelt und der obligatorische, sehr beliebte Laserschutzkurs mit praktischen Anwendungen durfte nicht fehlen. Peelings, therapiebegleitende Kosmetik und weitere interessante Themen stießen
auf viel Interesse. Bis zur letzten Minute waren die Workshops für Kosmetikerinnen und MFAs gut besucht. „Wir lernen hier vieles, was wir morgen gleich anwenden können.“ So resümierte eine
zufriedene Teilnehmerin den
Kongresstag.
hm