Hoher Nutzwert für die Praxis

Kompetenzseminar Beim 38. Kompetenzseminar der Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e. V. (AADI) am 26. und 27. Januar 2018 in Hamburg stieß das attraktive Programm dieser Fachgesellschaft von und für Dermatologen einmal mehr auf großes Interesse.

Dr. med. Hanspeter Prieur, Vorstandsvorsitzender der AADI: „Wir bekommen von Referenten und Teilnehmern immer wieder wertvolle Tipps aus der Praxis, anhand derer wir unsere eigene Arbeit unmittelbar verbessern und effizienter gestalten können.“
Dr. med. Hanspeter Prieur, Vorstandsvorsitzender der AADI: „Wir bekommen von Referenten und Teilnehmern immer wieder wertvolle Tipps aus der Praxis, anhand derer wir unsere eigene Arbeit unmittelbar verbessern und effizienter gestalten können.“

Die Organisatoren blieben dem bewährten, vielschichtigen Konzept der Einbindung von Kosmetikerinnen und MFAs treu und boten wieder zahlreiche Anregungen aus der dermatologischen Praxis, sowohl für Ärzte als auch für das Assistenzpersonal.
Im Rahmen des Vorprogrammes hatte diesmal Dr. med. Welf Prager zu einer Besichtigung seiner 2014 gegründeten Praxisräume in den Hamburger Elbvororten eingeladen. Anschließend wurden die interessierten AADI-Mitglieder von Dr. med. Melanie Hartmann in ihrer neu gegründeten Praxis im exklusiven Hamburger Zentrum begrüßt. Hier bestand insbesondere die Möglichkeit, ihre vielfältig präsenten Lasergeräte in Indikation und Anwendung kennenzulernen.
Allgemein geschätzt wurde wieder das traditionelle Come together im ‚Freudenhaus‘ in St. Pauli, wo die Seminarteilnehmer zum abend­lichen Imbiss von der AADI eingeladen waren. Die Stimmung war hervorragend, obwohl das orts­typische Restaurant an die Grenzen seiner Kapazität kam und alle eng zusammenrücken mussten.

 

"Praxisorientierte und von kompetenten Referenten präsentierte Vorträge und Workshops – und das in einem besonderen Umfeld – wieder einmal eine sehr gelungene AADI-Tagung!"


Im Hauptprogramm konnten zahlreiche Ärzte und ihr nichtmedizinisches Assistenzpersonal aus Praxis und Institut auch in Hamburg wieder von den thematisch breit gefächerten und zum Teil zertifizierten Workshops sowie ergänzenden Vorträgen profitieren. Die Workshops und die Vortragsinhalte waren dieses Mal überwiegend an Fortgeschrittene gerichtet.


Updates und Neues aus Praxis und Wissenschaft


Prof. Dr. med. Berthold Rzany, Berlin, gab als ausgewiesener Experte ein fundiertes Update zu Botulinumtoxin und referierte über unerwünschte Nebenwirkungen und Komplikationen bei Filler-Injektionen sowie das Risikomanagement mit Hyaluronidase. Dr. med. Eva Meigel, Hamburg, präsentierte einen Überblick über innovative Anwendungsmöglichkeiten von Botulinumtoxin jenseits der Faltentherapie und bot den Teilnehmern eine Vielfalt neuer Therapiean­sätze. „Für mich persönlich“, so AADI-Vorstandsmitglied Dr. med. Anne Hundgeburth, Köln, „war der wirklich spannende Vortrag von Meigel über zahlreiche dermatologische Indikationen für Botulinum das absolute Highlight.“
Dr. med. Hans-Ulrich Voigt, München, gab einen Überblick über seine Erfahrungen mit der Kombination von Fadenlifting und Unterspritzung und stellte in seinem Workshop Spezialindikationen für Hyaluronsäure-Filler vor. Zum Thema Gefäßlaser bzw. der Kombination von Laser und ­Spritze fassten Prof. Dr. med. ­Michael ­Drosner, Schwerin, und Hartmann ihre Behandlungserfahrungen zusammen. Weiterhin konnten die Teilnehmer sich von Dr. med. Kai Rezai, Münster, über die minimalinvasive Behandlung der Malar Mounds, der Straffung von Oberlidern mit Radiofrequenz, sowie über die Hyaluronbehandlung der Periorbital­region fachkundig informieren lassen. Andreas Britz, Hamburg, berichtete über aktuelle Methoden des Fadenliftings.

 

"Es war wieder eine gelungene Kombination aus hochwertiger Fortbildung und Motivation des Praxisteams, denn neben dem einmaligen Hamburger Ambiente war für alle Teilnehmer wieder viel Interessantes und Wichtiges zum Mitnehmen dabei."


Der AADI-Steuerexperte Dr. ­Mathias Mühlen, Essen, und die AADI-Justiziarin Dr. jur. Gwendolyn Gemke, München, präsentierten Neues im Steuerrecht und zur Rechtsprechung. Ergänzt wurde dieser immer wieder interessante Themenkomplex durch einen Workshop von Dr. med. Kai Jochen Friedrich, Wolfsburg, und Gemke über Pro­bleme mit Privatversicherungen in der GOÄ-Abrechnung und sinnvolle Lösungsansätze.


Hochwertiges Angebot für Assistenzpersonal


Die AADI legt weiterhin großen Wert auf regelmäßige und qualifizierte Fortbildungsangebote für das nichtmedizinische Assistenzpersonal. Schwerpunktthemen waren diesmal u. a. Updates zu Peelings (K. Schmalhaus, Köln), Biophotonen-Therapie zur Hautverjüngung und Aknetherapie (Meigel) und ein Überblick über verschiedene Ansätze zur Lasertherapie (M. Schulz, Essen, und Ch. Kentenich, Köln). Alle Themen stießen auf reges Interesse. Sie wurden ebenso wie der mittlerweile als fester Bestandteil der AADI-Tagungen geltende Laser­schutzkurs gut angenommen und rundeten das Tagungswochenende ab.


39. Kompetenzseminar der AADI in Essen


Etliche Teilnehmer sind gespannt auf das kommende Kompetenz­seminar am 15. September in Essen. Hier sollen mit Anfänger-Workshops zu Botulinum und Filler-Anwendungen unter anderem die jüngeren Kollegen angesprochen werden, die sich mit der Ästhetik in der Dermatologie vertraut machen möchten. Als besonderes Angebot der AADI ist die Mitgliedschaft für Weiterbildungsassistenten und damit auch die Teilnahme an den ­AADI-Kompetenzseminaren kostenfrei.| vrt / hm / aad