Ästhetik Zum 41. Kompetenzseminar und zum Abschluss des 20-jährigen Jubiläums hatte die Arbeitsgemeinschaft Ästhetik und Dermatologische Institute e. V. (AADI) Mitte Oktober 2019 turnusgemäß zu ihrem Kongress, dieses Mal nach Frankfurt, eingeladen.
Im Rahmen des Vorprogrammes wurden alle Mitglieder und Freunde der AADI von Dr. med. Gerhard Sattler (AADI-Vorstand), Darmstadt, zu einem Live-Hands-on-Workshop „Filler“, in das BELLARI
Frankfurt eingeladen. Mit dem BELLARI schaffte das Ehepaar Dres. med. Sonja und Gerhard Sattler einen exklusiven Wohlfühlraum für hochwertige und seriöse minimalinvasive ästhetische Medizin
(alles ohne OP) und brachte somit die Qualität und das Know-how der Rosenpark Klinik direkt zu ihren Patienten in die Innenstädte Deutschlands.
Sattler freute sich, aufgrund des Kongresses der AADI in Frankfurt eine Veranstaltung in Form eines Hands-on-Workshops zu gestalten und ungebremst alle Geheimnisse seiner Injektionstechniken den
AADI-Mitgliedern mitzugeben und zu offenbaren. Sein Ziel war es, seinen Kollegen und Kolleginnen die neuesten Entwicklungen praxisnah weiterzugeben. Sein Fazit: „Die Resonanz war intensiv und
äußerst interessant. Viele schöne Momente wurden gemeinsam erlebt! Die entstehenden Diskussionen waren fruchtvoll und kurzweilig. Insbesondere durch den intensiven, kollegialen,
freundschaftlichen Flair und familiären Umgang miteinander, welchen den AADI immer wieder auszeichnet, war es mir eine Ehre, meinen Kollegen und Kolleginnen die neuesten Entwicklungen in der
Injektionstechnik zu lehren und praxisnah weiterzugeben“. In einer spannenden eingehenden Behandlungssession demonstrierte Sattler seine speziellen Injektionstechniken an insgesamt sieben
Probanden.
„Die Resonanz war intensiv und äußerst interessant. Viele schöne Momente wurden gemeinsam erlebt! Die entstehenden Diskussionen waren fruchtvoll und kurzweilig.“
Im Hauptprogramm erlebten die zahlreichen Besucher ein außerordentlich weit gefächertes Themenspektrum der ästhetischen Medizin und wurden entführt in das Wissen der Extraklasse. Das bewährte
Kongressformat der AADI bot allen Teilnehmern – sowohl Ärzten als auch nicht ärztlichen Besuchern – die Möglichkeit, flexibel und je nach Bedarf zwischen einem breiten, erlesenen Angebot an
Vorträgen und vertiefenden Workshops zu pendeln. Mit der Begrüßung durch Dr. med. Hanspeter Prieur (Vorstandsvorsitzender), Duisburg, und Dr. med. Anne Hundgeburth (Vorstand), Köln, startete das
vielseitige und spannende Programm.
Updates und Neues aus Praxis und Wissenschaft standen im Mittelpunkt der Workshops und Referate. Zum Einstieg der Vorträge referierte Dr. med. Arna Shab, Frankfurt, zum Thema: Award winning
Skincare from USA – Skinbetter. Er präsentierte die neue AlphaRet-Technologie. ELR – AlphaRet ist kein Retinol und kein Tretionin. Es ist ein Durchbruch eines neuen Moleküls, welches Neuland
entlang des bestehenden Kontinuums der Retinoid-Therapie betritt.
Dr. med. Matthias Sandhofer, Linz, erklärte zum Indikationsgebiet Phlebologie die Ästhetische Vene. Sein Tipp: Bei Varizen, Aethoxysklerol mit 20 %iger Glukose vor dem Injizieren verdünnen, so
entstehen keine Nekrosen.
Ein Highlight des Kongresses war der Vortrag von Prof. Dr. med. Stefan Hammes, Universitätsmedizin Greifswald & Laserklinik Karlsruhe: Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nicht
ionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen (NiSV). Zum Thema Alopezie erläuterte Dr. med. Rainer Schroth, Obervellach, ausführlich den Haarausfall durch Eisenmangel – wie substituiere
ich? In seinem späteren Workshop durchleuchtete er den Haarausfall durch Schwermetallbelastung. Alexander Schmidt, Düsseldorf, rundete das Thema mit seinem exzellenten Vortrag zur
androgenetischen Alopezie: Haarerkrankung und Kopfhaut – Die Therapie mit hydrolysiertem Kollagen – perfekt ab. Dr. med. Marina Stolić, MD, ScM, PhD, Belgrad, gab einen spannenden Überblick
über die Zukunftsperspektiven der Melasma-Behandlung. Dr. med. Andreas Britz, Hamburg erklärte die Methoden des Fadenliftings.
Da der Erfolg von Praxis und Institut nicht nur von der Fachkompetenz der Ärzte, sondern zunehmend auch von der Qualifikation des Fachpersonals abhängt, hat sich die AADI die permanente Fort- und
Weiterbildung der MFA und Kosmetikerin zum Ziel gesetzt. Prieur referierte zu Aluminium in kosmetischen Externa und belegte den Impfkurs für die Medizinische Assistenz: Impfen – ist eine der
effektivsten Präventionsmaßnahmen in der Medizin. Hundgeburth demonstrierte in ihrem Workshop die schonende Mesotherapie mit Mesolift & Mesohair. Ebenso Jürgen Schmuker, Gruibingen, in
seinem Workshop für die medizinische Assistenz zum Thema: Laserepilation – Wirkungsweisen, Nebenwirkungen, Patientenführung und entfachte bei den zahlreichen Teilnehmern großes Interesse.
Dr. med. Kai Rezai, Münster, referierte in den Workshops für Ärzte: Radiofrequenz – multifunktional in Chirurgie und Ästhetik sowie Microneedling – Nachbehandlung beschleunigt die
Regeneration.
Sattler präsentierte den zahlreichen Teilnehmern ein Update 2019 zu Botulinumtoxin.
Die Fachvorträge zu den Rechtswissenschaften, gehalten von Dr. Mathias Mühlen, Steuerberater, Essen, und Rechtsanwältin Dr. jur. Gwendolyn Gemke, München, sind einzigartig in dieser Form und
zeichnen die AADI-Kompetenzseminare vorbildlich aus.
Einander ergänzende Themen rundeten das wissenschaftliche Kompetenzseminar in Ästhetik & Kosmetik vorbildlich ab. Viele weitere exzellente Referenten veranschaulichten den wissbegierigen
Besuchern in ihren spannenden Vorträgen und kreativen Workshops Expertenwissen und trugen zur gelungenen Tagung mit bei.
Mitglieder der AADI, Freunde, Kosmetikerinnen, MFA und interessierte Fachkolleginnen und Fachkollegen konnten dort ihr Wissen im Fachbereich Ästhetik, Kosmetik und dermatologischer Medizin auf
den neuesten Stand bringen, zum schnellen und gezielten Transfer in ihre Praxis und ihrem Institut. | cc
Das 42. Kompetenzseminar der AADI wird am 29. Februar 2020 in Köln stattfinden.
Kontakt