Dritter 5-Continent-Congress in Cannes

Networking an der Küste Frankreichs

Neueste Trends und Entwicklungen im Bereich der nicht-invasiven und minimal-invasiven Methoden sowie neue Anwendungsmöglichkeiten bot der inzwischen dritte 5-Continent-Congress.

Foto: Eienbach
Boardpräsident Goldberg auf dem 5CC

Über 100 Top-Vortragende, Industrie und um die 500 Teilnehmer aus Dermatologie und Ästhetischer Medizin kamen auch dieses Jahr wieder aus rund 260 Ländern nach Cannes, um im legendären, direkt an der Küste gelegenen Palais des Festivals et des Congrès mehr über die neuesten Technologien zu erfahren und sich mit internationalen Kollegen über fachliche, aber auch kommerzielle Fragen auszutauschen.
So wie auch in den Jahren 2009 und 2011 war der 5-Continent-Congress (5CC) 2013 ein großer Erfolg, der Ärzte aus aller Welt anzog. Das Board‧ des 5CC war hochkarätig besetzt mit führenden Dermatologen aus den USA, Europa, Israel und Asien: Dr. med. Christine Dierickx, Belgien, Dr. med. Maurice Adatto, Schweiz, Henry Chan, MD, Hong Kong, Dr. med. Klaus Fritz, Deutschland, Michael Gold, MD, und David Goldberg, MD, USA, sowie Moshe Lapidoth, MD, Israel. Das Scientific Board umfasste Dr. med. Benjamin Ascher, Frankreich, Jason Pozner, MD, Joel Cohen, MD, und Randolph Waldman, MD, aus den USA sowie Dr. med. Danny Vleggaar, Frankreich.


News, Networking und die schönste Küste Frankreichs


Das viertägige, besonders interaktiv angelegte Programm setzte sich aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Elementen zusammen: Erstmalig die Pre-Sessions mit Vorträgen und Schulungen, Symposien der Industrie, Vorträge und Präsentationen, Free-Communication-Blöcke, Industriewettbewerbe, Workshops, Live-Behandlungen und ein ausgedehntes Rahmenprogramm. Zusätzlich wurde der „Best Abstract Award“ verliehen. Wichtig: Der Diskussion und dem gegenseitigen Austausch wurde stets viel Raum gelassen. So etwa gab es unter anderem Vorträge zum Thema „Fact or Fiction“ mit angeschlossener Diskussionsrunde. Aber auch im Anschluss an die fachlichen Vorträge oder Workshops waren Interaktivität und gegenseitiges Feedback gefragt. Auf diese Weise schaffte der 5CC eine ideale Kombination aus fachlichen und praktischen Themengebieten, Networking und Industrie. Für viele Themengebiete, wie etwa Skin-Tightening, Body-Contouring oder Anti-Aging wurden unterschiedliche, alternativ oder in Kombination anwendbare Behandlungen erläutert, was für die Ärzte besonders spannend war. Jeder Teilnehmer sollte die Möglichkeit erhalten, sich ein maßgeschneidertes und auf seine Bedürfnisse ausgerichtetes Programm zusammenzustellen und das Maximum an verwertbarer Information mit in die eigene Praxis zu nehmen.
Die Themenschwerpunkte: Ziel war, das gesamte Spektrum der nicht-invasiven und minimal-invasiven Methoden aus jeder Hinsicht zu erfassen und den Teilnehmern näher zu bringen. Im Zentrum standen Filler, Toxine, Neuromodulatoren, biozellulare und Stammzellen-Therapien, Laser- und Lichttechnologien, Home-Use-Devices (Geräte zur Heimanwendung), neueste Technologien wie etwa „Traser“ und schließlich Cosmeceuticals und deren Gebrauch zur Optimierung von (Laser-)Behandlungen. Ein Vorteil der Internationalität des Kongresses: Die Vorträge, Workshops und Treatments beschäftigten sich eingehend mit den unterschiedlichen, kulturspezifischen Anwendungen – die Behandlungsweise unterschiedlicher Hautfarben, Gesichtskonturen etc. Im Rahmen aller Programmpunkte stand dabei immer wieder die Frage im Mittelpunkt, inwiefern die Anwendungsmöglichkeiten der Geräte maximiert und optimiert und somit vielseitig genützt werden können. Generell kamen 2013 auch einige kommerzielle Punkte in das Kongressprogramm – der ideale Marketingmix für die Praxis und deren Angebot, die optimale Ansprache der Zielgruppe mit wertvollen Tipps und Tricks.


Pre-Conferences: Einklang des 5CC


Zum ersten Mal im Rahmen des 5CC vertreten: die ESLD (European Society for Laser Dermatology), die IPS (International Peeling Society) und die HUD (Home Use Device Working Group), die durch das gut besuchte Vorprogramm des Kongresses, die sogenannten „Pre-Conferences“, führten. Die ESLD bot eine umfassende, ganztätige Fortbildung rund um das Thema „Laser“ – Narben, Tumore, Haarentfernung, Tattoos und vieles mehr. Zusätzlich fand ein spannender Industriewettbewerb statt: Lapidoth, Vorsitzender der ESLD und 5CC-Boardmitglied, ließ sieben Firmen gegeneinander antreten und ihre besten Geräte präsentieren. Titel der Veranstaltung: „Our Best Device and Why“. Teilnehmende Unternehmen waren Syneron-Candela, Cutera, Lutronic, Cynosure Palomar, Myoscience, NeoGraft und Ellman International. Die International Peeling Society hingegen hielt umfassende Vorträge rund um chemische Peelings, deren Anwendung und vor allem die Kombination mit anderen, die Effizienz steigernden Behandlungsmethoden. Die Home Use Device Working Group bot Vorträge zu einem besonderen Highlight-Thema dieses Jahres: Die Nutzung von Geräten zur Heimanwendung in Kombination mit minimal-invasiven Eingriffen und Injektionen. Behandelt wurden unter anderem IPL, Anwendungen zur Hautverjüngung oder Haarentfernung.


Industriesymposien


Am zweiten Veranstaltungstag hielt eine Auswahl der Industrieteilnehmer Symposien zu ihren neuesten und wichtigsten Technologien, Anwendungen und Geräten ab. Dazu zählten zum Beispiel Zeltiq, Ulthera, Syneron Candela, Solta Medical, Myoscience, Storz Medical, Cutera und Cynosure. Einige Beispiele: Myoscience präsentierte eine der wichtigsten Technologie-News dieses Kongresses – Iovera, eine innovative Technologie, die den Nerv im Stirnbereich gezielt durch Kälte in Form von Cryogas beeinflusst und die Weiterleitung der Impulse an die Muskulatur somit unterbricht. Cynosure präsentierte unter anderem den neuen Picosekunden-Laser zur besonders schnellen, effektiven und schonenden Entfernung von Tattoos und pigmentierten Läsionen und Zeltiq™, Vorreiter im Bereich der Kryolipolyse, sein revolutionäres CoolSculpting®-Verfahren, das Fettdepots allein durch die Einwirkung von Kälte reduziert und vergleichbare Ergebnisse wie die der Liposuktion zeigen kann.


Programm-Highlights


Die wichtigsten Themen und Trends, die im Rahmen des umfangreichen Vortrags- und Workshop-Programmes dargestellt wurden, waren dieses Jahr unter anderem:
Skin-Tightening: Behandlung von Falten durch eine Kombination aus Infrarot-Licht und hochfrequentem Strom.
Laser Assisted Drug Delivery: Anwendung von Lasertechnologien zum optimierten Transport von Cosmeceuticals oder medizinischen Inhaltsstoffen in die Haut. Zu diesen Inhaltsstoffen zählen zum Beispiel Hautaufheller wie Hydrochinon, Azelainsäure, Hydroxylsäure, Retinoide oder Kortikoid sowie Stoffe gegen Haarausfall wie Minoxidil oder Latanoprost. Hier war besonders die Kombination von Laserbehandlungen mit Geräten zur Heimanwendung, Injektionen und minimal-invasiven Verfahren von großem Interesse.
Cosmeceuticals: Die Rolle der Cosmeceuticals in (Laser-)Behandlungen, deren Anwendung zur DNA- Reparatur, in Fällen der Hyperpigmentierung und im Photoaging-Prozess; Vorstellung neuer Behandlungssysteme und -methoden.
Kombinationsanwendungen mit Fillern/Botox und neue Technologien zur Faltenbehandlung.
Body-Contouring: Neue Behandlungsmöglichkeiten im Bereich des Body-Contouring und deren Veranschaulichung; Anwendungen bei Cellulite, Straffung, Fettreduktion u.v.m. Neuigkeiten sind hier zum Beispiel der neue Velashape III von Syneron, der das Gewebe schneller erhitzt und dieses dadurch in weniger Behandlungen als zuvor intensiver strafft. Auch das CoolSculpting®-System von Zeltiq™ zur effizienten und sicheren Fettreduktion mit Kälte (siehe Symposien) stand im Zentrum der Aufmerksamkeit. Ein weiteres Highlight: das neue Vanquish RF System von BTL zur nicht-invasiven Fettreduktion am Abdomen.
Neue Technologien: Traser als „All in one“-Anwendung und möglicher Ersatz für Laser-/Licht-basierte Anwendungen. Präsentation des neuen Picosekunden-Lasers von Cynosure mit einer Pulsbreite von 1/100 des Nanosekundenlasers.
Ein Highlight der 25 Sessions war die Vorstellung von Laseranwendungen im Kampf gegen Nagelpilz, eine Neuigkeit im Anwendungsgebiet von Lasern.


„Best Abstract Award“


Am letzten Veranstaltungstag wurde der „Best Abstract Award“ 2013 für die beste schriftliche Arbeit im Bereich Dermatologie und Ästhetische Medizin verliehen. Boardpräsident Goldberg verlieh den Award an drei glückliche Gewinner:
Hebatalla Ismail Gawdat, MD: Topical vs. Intradermal Autologous PRP Following Fractional Ablative CO2 in Acne Scars
Hoda Moneib, MD: Long-Pulsed Nd: YAG 1064 nm Laser in the Treatment of Onychomycosis
Rehab Hegazy, MD: Non-Abla‧tive 1540 Fractional Laser to Help Injection Lipolysis and Dermal Fillers in Lower Face Rejuvenation
Am Freitag fand ein exklusiver Gala-Abend mit Teilnehmern, Speakern und Organisatoren des Kongresses im wunderschönen Außenbereich vom Le Grand Hotel statt – mit Blick direkt auf das Meer und die untergehende Sonne. Die Gäste nützten den Abend nicht nur für Spaß, sondern auch für den Austausch und Networking mit internationalen Kollegen.


Ausblick auf den nächsten 5CC


Der nächste 5CC findet bereits im Juni 2014 in Berlin statt und wird einen besonderen Fokus auf Live-Anwendungen legen. Der Kongress ist komplett digitalisiert – die Live-Anwendungen werden global übertragen und können von Ärzten weltweit mitverfolgt werden. Die Teilnehmer können so aktiv – wo auch immer sie sich gerade befinden – am Kongress teilhaben. Ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Kongressgestaltung! Im Dezember 2014 findet der 5CC Asia statt, gefolgt von 5CC in Cannes vom 3. bis 6. September 2015. be

 

Programm und Infos hier