Patientenzufriedenheit Studierende des Studiengangs BWL– International Business der DHBW Ravensburg wollten in einer Umfrage wissen, welche Anforderungen Patienten an eine Arztpraxis stellen und was ihnen dabei besonders wichtig ist. 950 Befragte nahmen dazu im Mai 2020 an der Umfrage teil.
Krebsforschung Immer bedeutender wird die Suche nach Genen, die Krebs verursachen. Ein Team von Berner Forschenden hat nun Algorithmen entwickelt, welche die Jagd nach „Krebs-Genen“ im bisher wenig erforschten Teil unseres Erbguts massiv vereinfachen.
Hilfe für Covid-19-Beatmungspatienten Ein kleiner Teil des Sauerstoffs, ca. 0,4 Prozent, gelangt nicht über die Lunge, sondern über die Haut in den Körper. Ein Team um den Biophysiker Prof. Dr. rer. nat. Lars Kaestner erforscht nun eine Möglichkeit, diesen Anteil auf bis zu zehn Prozent zu erhöhen.
Wundbehandlung Forschende aus Zürich und Singapur entwickelten einen neuartigen Wundverband, der blutstillend wirkt und nicht mit der Wunde verklebt. Damit vereinen die Wissenschaftler die beiden Eigenschaften zum ersten Mal in einem Material.
Neue Studie Auch bei einer Untergruppe von Nichtallergikern treten im Frühjahr Symptome in der Nase auf, die auf den Kontakt mit Pollen zurückzuführen sind. Die Stärke der Symptome kann durch Biomarker in der Nase bereits vor Beginn der Pollensaison vorhergesagt werden.
Krebsforschung Ein CAU-Forschungsteam weist eine ursächliche Rolle bestimmter Mikroorganismen bei der Entstehung von Tumoren nach, in der durch umweltbedingte Störungen der normalen Bakteriengemeinschaft das Gewebe eines Wirtslebewesens von Bakterien aus der Umwelt besiedelt werden kann.
Psoriasistherapie Bei der topischen Therapie der Psoriasis mit einem Sprühschaum aus einer Fixkombination von Calcipotriol und Betamethasondipropionat erzielt eine proaktive Therapie nach Abheilung eine bessere Wirksamkeit als eine rein reaktive Therapie.
Allergieforschung Ein Forschungsteam der Universität Tübingen entschlüsselte den Mechanismus des Lernens fehlangepasster allergischer Antworten auf eine neutrale Umgebung und die entscheidende Rolle des Schlafs hierbei. Schon der falsche Ort kann eine allergische Reaktion auslösen.
Hautarzt und Ophthalmologie Für Neurodermitiker ist in der Pollensaison besondere Vorsicht geboten: Pollen können bei ihnen zu einer schweren Form der Bindehautentzündung beitragen. Was in diesen Fällen zu tun ist, erläutern Experten der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG).
Allergiegefährdete Kleinkinder Wie ein von der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e. V. (DHA) initiiertes Quiz ergab, kennen längst nicht alle Eltern die Empfehlungen für nicht gestillte allergiegefährdete Kinder.
Melanomforschung Die Umweltverschmutzung ist dafür verantwortlich, dass sich zwei Fischarten untereinander paaren, die dies normalerweise nicht tun. Bei ihren Nachkommen haben internationale Wissenschaftler jetzt Gene identifiziert, die für die Entstehung von Hautkrebs relevant sind.
Haartransplantationen Über veraltete und moderne Lasersysteme in der Haartransplantation und insbesondere die durch moderne Werbung verstärkte Nachfrage wird Dr. med. Frank G. Neidel, Düsseldorf, auf der DDL berichten.
Ästhetische Medizin Dr. med. Dr. med. dent. Frank Muggenthaler, Gutach bei Freiburg, stellt in seinem Vortrag auf der DDL das Konzept der in seinen Praxen verwendeten Methoden der Lasertechnologien in der Ästhetik dar.
Thuliumlaser Dr. med. Michael Weidmann, Augsburg, erläutert die Arbeit mit einem Thuliumlaser zur Verbesserung der Hautstruktur.
Ophthalmologie Dr. med. Ludger Hanneken, Dortmund, berichtet über seine Erfahrungen von ästhetischen periorbitalen Hautbehandlungen mit einem thermo-fraktionellen System zur Hautverjüngung bei Patienten mit trockenen Augen.
Biologische Grundlagen Prof. Dr. med. Jens Malte Baron, Interdisziplinäres Zentrum für Lasermedizin, Uniklinik RWTH Aachen, wird auf der DDL-Tagung die Grundlagen der Wechselwirkungen von Lasertherapie mit anderen biologischen ästhetischen Verfahren anhand von 3-D-Hautmodellen erläutern.
Laserbehandlung zur Tattooentfernung Über seine Erfahrungen nach fünf Jahren Anwendung und 6.000 Behandlungen Tattooentfernung mit der Picosekundentechnik berichtet Dr. med.
Matthias Bonczkowitz,
Kelkheim am Taunus, auf der DDL.
Münchener Fortbildungswoche 2020 Besondere Umstände erfordern besondere Ideen. Statt die FOBI München ganz abzusagen, wird sie in diesem Jahr komplett digital abgehalten. Tagungspräsident Prof. Dr. med. Lars E. French erläutert die Details.
Corona-Pandemie Patientinnen und Patienten mit Immunkrankheiten, die sogenannte Zytokin-Hemmer unter anderem auch zur Behandlung der Psoriasis sowie weiterer Erkrankungen einnehmen, zeigen keine Anzeichen einer Coronavirus-Infektion.
Wundversorgung der Zukunft Mit LEDSensTex – „LED- und sensorikgestützte Wundtherapie mit textiler Wundauflage“– wird an der RWTH Aachen derzeit ein intelligentes Wundauflagensystem entwickelt. Eine Machbarkeitsstudie ist für Ende des Jahres geplant.
Belimumab Nachgereichte Informationen ermöglichten im Addendum eine Einschätzung der Vorteile von Belimumab bei aktivem systemischem Lupus erythematodes für Kinder und Jugendliche bei den Nebenwirkungen. Die Datenlage erlaubt aber keine Quantifizierung des Zusatznutzens.
Covid-19 und Allergiker Angesichts so mancher Unsicherheiten insbesondere bei Allergikern geben der Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Deutsche Berufsverband der HNO-Ärzte (BVHNO) und die AGen Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin und Rhinologie und Rhinochirurgie der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie (DGHNOKHC) Empfehlungen zum Umgang heraus.
Heuschnupfen/Asthma und Corona-SARS-CoV-2-Infektion In einem zusätzlichen Beitrag erläutert Prof. Dr. med. Ludger Klimek, wieso gerade Allergiepatienten besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Eine Abbildung zeigt übersichtlich die Unterscheidung der Erkrankungen.
DDL-Jahrestagung Die Dynamik rund um das Corona-Virus – inklusive Ausgangsbeschränkungen und Social Distancing – bestimmt weiterhin unser Leben und daher hat sich der DDL-Vorstand gemeinsam mit Tagungspräsidentin Heike Heise entschlossen, die im Mai geplante Jahrestagung zu verschieben.
Malignes Melanom Eine häufige Nebenwirkung von Krebs-Immuntherapien gerade beim malignen Melanom lässt sich vermutlich durch Lichtaktivierung von Immunzellen stoppen, wie Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen.
Dermatologische Kongresse Die wohl größte derzeitig für Dermatologen geplante Tagung DERM in Frankenthal Ende März 2020 musste wegen der pandemischen
Corona-Ausbreitung abgesagt werden. Wie schwierig dies angesichts politischer „Ungenauigkeiten“ war, schildert der Veranstalter Dr. med. Klaus Fritz, Landau.
Meinung Dr. med. Stephan Große-Büning, Mainz, weist auf eine seiner Ansicht nach ungenaue Darstellung zu Laserbehandlungen bei Tattoos hin (s. DERMAforum, März 2020, S. 13).
Patientenumfrage Patienten sind mit der Behandlung ihrer Dermatologen mäßig zufrieden.
Das ergibt das aktuelle Patientenbarometer 1/2020, das das Arzt-Patienten-Portal jameda
zweimal im Jahr erhebt.
Hautkrebsgefahr Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) und die Deutsche Krebshilfe verweisen in einem Filmbeitrag auf die potenziell tödliche Hautkrebsgefahr von Solarien und fordern ein Verbot dieser Geschäfte für Deutschland.
Forschung Laut Wissenschaftlern der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Kent, Großbritannien, könnte eine neue Wirkstoff-Kombination womöglich die Behandlung von Herpes-simplex-Krankheiten wie Lippenbläschen, Genitalherpes und Hornhautentzündung (Keratitis) verbessern.
Krebsforschung Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der Ludwig-Maximilians-
Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM) haben einen Algorithmus entwickelt, der automatisiert Metastasen erkennt.
Malignes Melanom Eine in ihrer Größe beispiellose Studie kombinierte klinische Parameter von
Patienten mit fortgeschrittenem schwarzem Hautkrebs mit umfangreichen genetischen Analysen
des Tumorgewebes.
Überleben von Tumorzellen Wissenschaftler im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) haben gemeinsam mit einem internationalen Forscherteam in Laborversuchen einen bislang unbekannten Überlebensmechanismus im Zellkern besonders aggressiver Tumorzellen entschlüsselt.
Biomimetisches Hydrogel Nach einer Operation, bei der Behandlung von Wunden oder bei der Gewebezucht sind Infektionen eine gefürchtete Bedrohung, die lebensgefährlich werden kann. Biomimetische Hydrogele mit „eingebauten“ antimikrobiellen Eigenschaften können diese Gefahr deutlich mindern.
Wundversorgung Die Studienlage ließ lange kein Urteil zu, jetzt gelten die Vorteile der Methode als belegt:
Zeit also, dass die Wundbehandlung mit Unterdruckversiegelung ihren Weg weiter in die Peripherie
sowie in den ambulanten Versorgungsbereich nimmt. Anja Blankenburg berichtet für DERMAforum.
Wundheilung Ob eine Wunde unter einem Verband gut verheilt, lässt sich von außen nicht erkennen.
Empa-Forscher ermöglichen nun den Blick durchs Pflaster à la James Bond.
Thromboseforschung Der Würzburger Biomediziner Dr. med. Markus Bender erhielt den Alexander-Schmidt-Preis 2020. Damit werden seine Erkenntnisse über die Strukturen im Zellskelett eines Blutplättchens bei der Bildung eines Blutgerinnsels gewürdigt.
DGBT-Tagung Auf der diesjährigen 9. Tagung der DGBT in Frankfurt zeigte die Gesellschaft auf, welche Bedeutung der Namenswechsel zu „... und Filler“ hat. Der
DGBT-Beauftragte Dr. med. Klaus Hoffmann, Bochum, erläuterte die Zusammenhänge auf der Pressekonferenz.
Gemeinsame Aktion Seit Februar 2020 ist das Register www.fillersicherheit.de als fachgesellschaftsübergreifende Internetseite, die direkt und über eine Verlinkung über einen Button von den Homepages der beteiligten Gesellschaften erreicht werden kann, online.
GD-Tagung Vom 23. bis 25. März 2020 findet in Hannover die 24. Jahrestagung der GD Gesellschaft für Dermopharmazie statt. An der Schnittstelle von Dermatologie, Pharmazie und Kosmetologie sollen aktuelle Hautthemen unter interdisziplinären Gesichtspunkten betrachtet werden.
Dermatologie und Ästhetik Bereits zum 12. Mal findet in diesem Jahr der führende Kongress im Bereich der Dermatologie und ästhetischen Medizin, der 5-Continent-Congress (5CC), statt. Dermatologen, ästhetische Ärzte und Chirurgen treffen sich Ende August 2020 wieder in Barcelona.
Blood Clot Secretome (BCS) Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Düsseldorf, und Steffen Giesse,
Ludwigshafen am Rhein, berichten auf der DERM in Frankenthal über ihre Erfahrungen mit einem
Therapieansatz mit körpereigenen, regenerativen Substanzen.
Fäden, Filler und mehr Am 14. März 2020 findet in Potsdam die 2. International Aesthetic Master Class der Deutschsprachigen Gesellschaft für Aesthetische Medizin und Fortbildung
(DGAuF) mit dem
Partnerland Spanien statt.
Große Ehrung Für die schnelle Erkennung von Krebsgewebe und für ein spektroskopisches Verfahren für die Hautuntersuchung bei Psoriasis wurden Forscherteams des Leibniz-IPHT mit einer Goldmedaille der Erfinder- und Neuheitenmesse iENA 2019 und einem Ehrenpreis des Bezirks Mittelfranken geehrt.
Narbenbehandlung Bisher rätselten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie
genau sich Narben bilden. Nun hat ein Team des Helmholtz Zentrums München erstmalig
herausgefunden, dass Narben aus Teilen des Bindegewebes gebildet werden.
Forschung Betablocker werden in der Regel gegen Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt. Bei manchen Patienten können sie jedoch eine entzündliche Schuppenflechte auslösen oder verstärken.
Entfernung von Tätowierungen Laut dem Statistischen Bundesamt haben etwa 25 Prozent der Deutschen mindestens ein Tattoo. Von diesen wiederum hat rund ein Viertel schon einmal ein Tattoo bereut. Ein neues Verfahren zur schonenderen Entfernung mit Laser und Ultraschall ist in der Entwicklung.
Hautforschung Rund 60 internationale Experten trafen sich Ende 2019 im Fraunhofer-Institut für Silicatforschung in Würzburg, um über den Stand der Forschung im Bereich 3-D Gewebemodelle und Vermeidung von Tierversuchen bei der Entwicklung von Arzneimitteln und Medizinprodukten zu berichten.
Allergieprävention Dr. med. Susanne Brandstetter und Dr. rer. pol. Janina Curbach von der Universität Regensburg erforschen in zwei Teilprojekten der Forschungsgruppe HELICAP die Rolle von Gesundheitskompetenz zur Allergieprävention im frühen Kindesalter.
ADK und mehr Prof. Dr. med. Claudia Borelli, Tübingen, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft
Ästhetische Dermatologie und Kosmetologie (ADK), Past Präsidentin der International Peeling Society (IPS) und Vorsitzende des Hochschulausschuss der Ärztekammer Ba-Wü im Interview mit
DERMAforum.